Allgemein

Entdecke die Frankfurter Kinder-Uni: Wissen für kleine Entdecker!

Die Goethe-Universität Frankfurt hat erneut eine spannende Veranstaltung für junge Entdecker angekündigt: die 22. Frankfurter Kinder-Uni. Diese findet vom 15. bis 18. September 2025 im größten Hörsaal des Campus Westend statt. Das Event richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die in den Klassenstufen 3 bis 6 sind. Die Vorlesungen beginnen jeweils um 16 Uhr und sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam gestaltet.

Für angemeldete Schulklassen werden am Vormittag um 9 und 11:30 Uhr spezielle Vorlesungen angeboten. Nachmittags können auch Kinder ohne Anmeldung teilnehmen, sofern sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Die Themen der verschiedenen Vorlesungen sind facettenreich und reichen von der Paläontologie über Archäologie bis hin zu Kunstgeschichte.

Vielfältige Themen für Entdecker

Die Vorlesungen sind thematisch abwechslungsreich gestaltet:

  • Montag, 15. September: „Urzeit-Riesenschlange auf Beutefang“ – Fokus auf Paläontologie und Fossilien aus der Grube Messel.
  • Dienstag, 16. September: „Der Kaiser in der Spardose“ – Eine interessante Einführung in die Archäologie mit römischen Münzen und deren Botschaften.
  • Mittwoch, 17. September: „Wie macht man einen neuen Zahn?“ – Eine spannende Betrachtung der Zahnmedizin und Zahnersatz mithilfe von 3D-Druck.
  • Donnerstag, 18. September: „Superheld und Superschurke?“ – Kunstgeschichte am Beispiel des Teppichs von Bayeux und der Schlacht von Hastings.

Die Vielfalt der Themen soll nicht nur den Wissensdurst der Kinder stillen, sondern auch ihre Neugierde anregen und das Lernen in einem spielerischen Rahmen fördern. Die Veranstaltung wird von der Dr. Marschner Stiftung gefördert, die seit 2015 die Durchführung der Kinder-Uni unterstützt.

Ein Treffpunkt für junge Forscher

Zusätzlich zu den Vorlesungen haben die Kinder die Möglichkeit, sich vor und nach den Veranstaltungen auf dem campus und in der Mensa aufzuhalten. Die Universität möchte damit einen Raum schaffen, der Interaktion und Austausch fördert.

Ein weiteres Ziel der Kinder-Uni ist es, jungen Menschen einen frühen Kontakt mit akademischen Einrichtungen zu ermöglichen. Diese Projekte sind mittlerweile an vielen Universitäten etabliert. Die Idee einer Kinderuniversität soll vor allem auch die Sichtbarkeit der Universität erhöhen und deren Verankerung in der Gesellschaft stärken. Professor Gregor Markl von der Universität Tübingen betont die Bedeutung solcher Veranstaltungen und deren wertvollen Beitrag zur frühzeitigen Bildung.

Für weitere Informationen über die Frankfurter Kinder-Uni können Interessierte die Homepage besuchen oder direkt per E-Mail an kinderuni@uni-frankfurt.de Kontakt aufnehmen. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an die Kinder, sondern auch an deren Eltern, die dadurch Einblicke in die universitäre Welt erhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de
Weitere Infos
aktuelles.uni-frankfurt.de
Mehr dazu
wissenschaftskommunikation.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert