
Am 5. und 18. Juni 2025 haben Schulkinder der dritten bis sechsten Klassen die Möglichkeit, an einer spannenden Kinderuni-Vorlesung an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus teilzunehmen. Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Von leuchtenden Flüssigkeiten und unsichtbaren Farben“ und wird von den erfahrenen Referenten Dr. Michael Kleinwächter, einem Chemiker, und Dr. Olaf Gutschker, einem Physiker, geleitet. Die BTU berichtet, dass sowohl am Donnerstag, dem 5. Juni, um 15 und 17 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Audimax 2, als auch am Mittwoch, dem 18. Juni, um 17 Uhr im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums, Campus Senftenberg, die Vorlesungen stattfinden werden.
Die Kinderuni möchte das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen fördern und den Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Hemmschwelle zu reduzieren und prägende Erlebnisse zu ermöglichen. Anmeldungen sind nicht erforderlich, was den Zugang für alle Interessierten erleichtert. Die Vorlesung umfasst unter anderem Experimente zur Entstehung von Farben, die Analyse von Haushaltschemikalien und die Demonstration von leuchtenden Flüssigkeiten.
Einblicke in die wissenschaftliche Welt
Die Kinderuni an der BTU ist Teil eines breiteren Angebots, das auch an anderen Hochschulen wie der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Die Freie Universität berichtet, dass ihre letzte Kinderuni im Jahr 2021 stattfand und Grundschulkindern den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht. Das Programm umfasst anschauliche Einblicke in verschiedene Fachbereiche wie Biologie, Chemie und Physik, sowie Themen aus Archäologie, Geschichte und Humanmedizin.
Die Kursinhalte sind speziell auf die Altersgruppe der 2. bis 6. Jahrgangsstufen zugeschnitten und dauern meist zwei Stunden. Außerdem ist die Teilnahme für Schulklassen kostenlos. Die Kinderuni an der Freien Universität findet eine Woche nach Schulbeginn statt und wird durch einen strukturierten Anmeldungsprozess organisiert, um eine faire Verteilung der Plätze zu gewährleisten.
Zugänglichkeit und Vernetzung
Ein ähnliches Konzept verfolgt die AKAD Hochschule mit ihrer Kinderuni. Die AKAD berichtet, dass diese Veranstaltungsreihe Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung gibt. Das Besondere an der AKAD Kinderuni ist, dass die Vorlesungen auch über das Internet zugänglich sind, wodurch Kinder von zu Hause aus teilnehmen können. Diese Flexibilität macht die Kinderuni für viele zugänglich und fördert das Interesse an wissenschaftlichen Themen in einem digitalen Umfeld.
Insgesamt zeigt die Vielfalt der Angebote, dass Programme wie die Kinderuni eine wertvolle Brücke zwischen der akademischen Welt und der jungen Generation schlagen. Diese Initiativen sind entscheidend, um die nächsten Generationen für die Naturwissenschaften zu begeistern und die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in den Vordergrund zu rücken.