
Am 8. Juli 2025 bietet die Leibniz Universität Hannover (LUH) wieder spannende Führungen über ihren Campus an. Diese Führungen, die in Kooperation mit Stattreisen Hannover e.V. organisiert werden, ermöglichen den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Architektur des Welfenschlosses sowie weitere bedeutende Bereiche der Universität. Besonders hervorzuheben sind die Besichtigungen des historischen Marstallgebäudes und des Conti-Campus, die im Rahmen dieser Touren angeboten werden.
Das Welfenschloss, das seit 1879 als Hauptgebäude der LUH dient, ist ein ehemaliges königliches Palais, das von König Georg V. von Hannover in den Jahren 1857 bis 1866 im neugotischen Stil erbaut wurde. Auf dem Gelände des ehemaligen Schloss Monbrillant entsteht es als prächtiges Wahrzeichen, das im Laufe der Jahre zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen erlebt hat. Der Gebäudekomplex, von dem Teile während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt wurden, ist von einem großen englischen Landschaftsgarten, dem Welfengarten, umgeben.
Einblick in die Führungen
Die Führungen beinhalten nicht nur das Welfenschloss, sondern auch das Marstallgebäude, das einst als Pferdestall der preußischen Armee diente und heute als moderne Bibliothek genutzt wird. Nach umfangreichen Sanierungen ist es nun zugänglich und bietet einen historischen Lesesaal für die Führungen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, den Senat der Universität im Schloss zu besuchen, einen schulinternen Hörsaal zu besichtigen und denkmalgeschützte Gebäude auf dem Conti-Campus zu erkunden, der einst Sitz des Reifenherstellers Continental war.
- Termine der Führungen „Welfenschloss und Wissenschaft“:
- 12. Juli 2025 um 11 Uhr
- 27. September 2025 um 11 Uhr
- Kosten pro Führung: 12 Euro
- Anmeldungen sind direkt über die Webseite von Stattreisen möglich.
- Gruppenbuchungen auf Anfrage, auch in englischer Sprache, sind verfügbar.
Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der LUH, steht für weitere Informationen zur Verfügung und kann unter der Telefonnummer +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de kontaktiert werden.
Das Welfenschloss und seine Geschichte
Als ein Meisterwerk der Architektur spiegelt das Welfenschloss die Tradition der Welfenherrscher wider und ist mit mehreren bedeutenden Skulpturen geschmückt. Eine der wichtigsten Skulpturen ist die des Heinrich dem Löwen, die 1862 aufgestellt wurde. Der Garten des Schlosses ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein kultureller Schatz, reich an historischen Skulpturen und Denkmälern.
Die Geschichte des Welfenschlosses ist ebenso faszinierend wie komplex, gekennzeichnet durch den Wechsel von königlichem Besitz zu Nutzung als Bildungsinstitution. Nach dem Verlust der Herrschaft durch die Welfen im Jahre 1866 blieb das Schloss zunächst leer und fand erst 1879 seine neue Bestimmung als Heimat der Höheren Fachschule, die 1899 zur Universität erhoben wurde. Die umfangreiche Renovierung durch Hermann Hunaeus gewährleistete die Wiederherstellung und Erhaltung des Gebäudes, sodass es heute ein markantes Wahrzeichen in Hannover ist.
Die Führungen der Universität bieten eine einmalige Gelegenheit, diesen geschichtsträchtigen Ort zu erleben und sich mit den Wurzeln der Universität auseinanderzusetzen. Eine Anmeldung ist empfehlenswert, um einen Platz zu sichern und die reiche Geschichte und Architektur des Welfenschlosses sowie des gesamten Campus hautnah zu erleben.
Für weitere Informationen über das Welfenschloss und seine Geschichte bietet die Stadt Hannover ebenfalls zahlreiche Ressourcen an, darunter Details zu den architektonischen Aspekten und der historischen Bedeutung des Gebäudes. Ein Besuch ist nicht nur lehrreich, sondern bereichert auch das kulturelle Verständnis dieser bedeutenden Region.
uni-hannover.de berichtet, dass …
en.wikipedia.org informiert über die Geschichte des Welfenschlosses.
hannover.de liefert zusätzliche Einblicke in die Architektur und Geschichte des Welfenschlosses.