Allgemein

Erfolgreiche Gründung im Ruhrgebiet: Das Student StartUp Camp im Fokus

Am 14. Juli 2025 gibt es an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erfreuliche Neuigkeiten zur Entrepreneurship Education. Dr. Andreas Bonse, Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung, hat vor fast zehn Jahren das Student StartUp Camp ins Leben gerufen. Dieses besondere Coaching-Workshop-Format hat sich mittlerweile fest etabliert und zielt darauf ab, den Bereich Unternehmertum praxisnah und interdisziplinär zu gestalten.

Das Student StartUp Camp bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und diese in Businessplänen auszuarbeiten. Es findet zweimal jährlich, in den Semesterferien im Februar und September, statt und ist für Studierende aller Fachrichtungen zugänglich.

Interdisziplinarität und praxisnahe Umsetzung

Seit seiner Gründung ist das Angebot des Camp stark nachgefragt. Laut Dr. Bonse könnten allein in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft drei Workshops gleichzeitig gefüllt werden. Der Workshop fördert den kreativen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden und ist Teil eines dreistufigen Lehrkonzepts, das eine Vorlesung, ein Seminar und den Workshop umfasst.

Bei den Workshops wird nicht nur Wert auf kreative Ideen gelegt, sondern auch auf die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Marktanalysen, Marketingstrategien und Finanzplanung. Wichtiger Bestandteil ist auch das Pitch-Training, das den Teilnehmenden hilft, ihre Idee überzeugend zu präsentieren. Dr. Bonse merkt an, dass die Studierenden heutzutage einem thematischen Rahmen für ihre Ideenfindung folgen müssen, was den Prozess strukturiert und fokussiert.

Die Rolle der WORLDFACTORY

Ein bedeutender Partner für die Umsetzung dieser praxisnahen Ansätze ist die WORLDFACTORY. Das Team dort begleitet die Teilnehmenden nicht nur während des Workshops, sondern setzt sich auch mit den erforderlichen Kompetenzen für erfolgreiches Unternehmertum auseinander. Dabei spielt die Verbindung von Industrie, Universität und Transferaktivitäten im Ruhrgebiet eine zentrale Rolle.

Im Rahmen der Entrepreneurship Education an der RUB wird das lokale Start-up-Ökosystem aktiv unterstützt. Ziel ist es, den Studierenden das nötige Wissen an die Hand zu geben, um in dynamischen und wettbewerbsintensiven Märkten erfolgreich zu agieren. Der Fokus liegt auf interdisziplinären Lehransätzen, die Studierende auf reale Herausforderungen vorbereiten.

Verbesserte Rahmenbedingungen und zukünftige Perspektiven

Dr. Bonse ist optimistisch über die Entwicklung der Rahmenbedingungen für Entrepreneurship Education, die sich seit 2016 kontinuierlich verbessert haben. Es gibt inzwischen zahlreiche Angebote und eine stärkere curricularen Anbindung. Dennoch sieht er Verbesserungsbedarf und wünscht sich mehr Raum für Entrepreneurship Education in Prüfungsordnungen, um die Unternehmensgründungen weiter zu fördern.

Die nächste Runde des Workshops findet vom 8. bis 19. September 2025 statt. Dies stellt eine hervorragende Gelegenheit für Studierende dar, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auf eine Karriere im Unternehmertum vorzubereiten. Die Herausforderungen und Chancen, die sich in der heutigen Wirtschaftslandschaft bieten, können somit effektiv genutzt werden, um innovative Ideen in die Tat umzusetzen.

Zusammengefasst ist die Entrepreneurship Education an der Ruhr-Universität Bochum nicht nur für diejenigen von Bedeutung, die eine Unternehmensgründung anstreben, sondern auch für alle Studierenden, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse und Soft Skills erweitern möchten. Wie bereits in verschiedenen Studien bestätigt wurde, spielt die Unternehmensgründungsbildung eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Entwicklung und in der Gestaltung des zukünftigen Arbeitsmarktes.

In Anbetracht der lebendigen Diskussion über unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung ist das Engagement der RUB in der Entrepreneurship Education mehr als nur eine akademische Initiative. Es ist ein Schritt in die Zukunft, der für Studierende aller Disziplinen von immensem Wert ist.

Weitere Einblicke in relevante Diskussionen und Forschungsergebnisse bietet der Artikel auf Nature, der die Verknüpfung von Unternehmertum und Nachhaltigkeit in den praxisorientierten Lehransätzen an Hochschulen thematisiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
worldfactory.de
Mehr dazu
nature.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert