
Das erste Projekt zur Seegraswiederansiedlung in Deutschland, bekannt als SeaStore, erhielt kürzlich eine prestigeträchtige Auszeichnung vom Bundesumweltministerium sowie dem Bundesamt für Naturschutz (BfN). Das Projekt wird von der Leibniz Universität Hannover (LUH) koordiniert und hat sich als Ziel gesetzt, die Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der deutschen Ostsee voranzutreiben. Diese Wiesen sind von großer Bedeutung für den Klima- und Küstenschutz, da sie Kohlendioxid (CO2) speichern, Küsten vor Erosion stabilisieren und Lebensräume für viele Arten bieten. Dr. Maike Paul vom Ludwig-Franzius-Institut nahm die Auszeichnung im Mai in Hamburg entgegen. SeaStore ist eines von drei Projekten, die im Rahmen des UN-Dekade-Wettbewerbs ausgezeichnet wurden, der jährlich verschiedene Ökosystem-Komplexe, einschließlich Meere und Küsten, fokussiert.
Im Rahmen des Projekts werden umfassende Methoden zur großflächigen Wiederansiedlung von Seegras erarbeitet und getestet. Ein zentrales Ziel ist die Erstellung eines detaillierten Leitfadens, der den Schutz und die Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee behandelt. Aktuell arbeiten neun Verbundpartner an der Umsetzung, um eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Wiederansiedlung zu schaffen und gleichzeitig Kommunikationsarbeit zu leisten, die das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen soll.
Forschungsziele und technologische Unterstützung
Das SeaStore-Projekt konzentriert sich auf subtidale Seegrasarten wie das Zostera marina in südbaltischen Gewässern. Es wird eine wissenschaftliche Basis geschaffen, um die robusten Wiederansiedlungsmaßnahmen zu bewerten. Dazu zählt die Untersuchung der positiven Auswirkungen von Seegraswiesen auf die Stabilisierung von Sedimenten, die Speicherung von Kohlenstoff sowie die Förderung der biologischen Vielfalt. Erkenntnisse fließen in ein digitales Entscheidungshilfetool (DST) ein, das Aspekte wie Flächenauswahl und methodische Umsetzung umfasst.
- Flächenauswahl
- Methodische Umsetzung der Wiederansiedlung
- Herkunft des Pflanzenmaterials
- Langfristiges Monitoring der Flächen
- Abschätzung der Auswirkungen auf Ökosystemleistungen (ÖSL)
- Flächenmanagement zur Sicherung des Erhalts
Die integrierten Simulationsmodelle unterstützen zudem die Standortermittlung und die technischen Maßnahmen zur Wiederansiedlung, während Konzepte entwickelt und getestet werden, um die Wiederansiedlung an ausgewählten Standorten zu optimieren.
Beteiligung und Integration der Öffentlichkeit
Ein weiteres wichtiges Element des Projekts ist die Entwicklung von Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten (Citizen Science), um die lokale Bevölkerung aktiv in die Wiederansiedlung einzubeziehen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Maßnahmen, sondern steigert auch die Akzeptanz in der Bevölkerung. Zudem wird die Rolle des Boden- und Seegras-Mikrobioms hinsichtlich des Wiederansiedlungserfolgs und der CO2-Speicherkapazität untersucht.
Ein Schwerpunkt von SeaStore liegt in der gründlichen Erforschung und Testung aller empfohlenen Restaurationsmaßnahmen. Dabei werden auch wenig beachtete Umweltfaktoren berücksichtigt, wie die Vielfalt der Mikroorganismen auf Seegräsern und im Meeresboden. Ziel ist es, eine umfassende Unterstützung für neu gepflanzte Gräser gegen Strömungen und Wellenschlag zu entwickeln.
Insgesamt verfolgt SeaStore das Hauptziel, ein wissenschaftlich fundiertes Renaturierungskonzept für die Seegraswiesen in der Ostsee zu schaffen. Der umfassende Leitfaden, der erstellt wird, soll nicht nur Behörden und anderen Akteuren bei der Planung und Umsetzung von Wiederansiedlungsprojekten helfen, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Behörden und der Küstenbevölkerung fördern.
Für die Zukunft der deutschen Ostsee stellt das SeaStore-Projekt eine vielversprechende Initiative dar, um den wertvollen Lebensraum der Seegraswiesen zu erhalten und wiederherzustellen. Die Leibniz Universität Hannover berichtet, dass dies nicht nur für die marine Biodiversität, sondern auch für den Klima- und Küstenschutz von großer Bedeutung sein wird. Auch das UN-Dekade-Projekt zeigt auf, wie wichtig solche Initiativen sind, um das Bewusstsein für den Küstenschutz zu schärfen. Gleichzeitig bietet die Website Seegraswiesen weitere spannende Einblicke in die Bedeutung der Seegraswiesen und deren Wiederherstellung.