Allgemein

Erfolgreicher Abschluss: Elternbeteiligung in Schulen neu gestaltet!

Am 28. Mai 2025 wurde das Projekt „SODETE – Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung“ nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit abgeschlossen. Die Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wurde von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd ins Leben gerufen. Ziel des Projekts war es, die Erfolgsfaktoren für eine effektive Elternbeteiligung in Schulen zu erforschen und somit die Beteiligung von Eltern zu stärken.

Im Rahmen des Projekts arbeiteten Forschungsteams eng mit regionalen Grundschulen zusammen, um Reallabore zu entwickeln, in denen neue Ideen und Konzepte zur Elternarbeit erprobt wurden. Diese partizipativen Experimentierräume wurden genutzt, um die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften, Schulleitungen, Betreuungskräften und Stadtvertretern zu fördern. Die Forschungsphase umfasste sowohl Interviews mit Experten als auch Beobachtungen von schulischen Gremien und Veranstaltungen.

Handlungsfelder und Ergebnisse

Während der Projektlaufzeit wurden drei zentrale Handlungsfelder identifiziert, die als Grundlage für die Weiterentwicklung der Elternbeteiligung dienen sollten:

  • Ganztagsschule und Familie
  • Elternabend, Elternbeirat und Co.

Ein besonderer Fokus lag auf der Weiterentwicklung der „Lernzeit“ in den Reallaboren. Dieses Konzept zielt darauf ab, Eltern bei der Organisation und Kontrolle von Hausaufgaben zu unterstützen. Ebenso wurden neue Modelle für Elternabende entwickelt, um eine breitere Elternschaft anzusprechen und zu erreichen. Auch die Idee von Willkommensveranstaltungen wurde hervorgehoben, um neue Eltern besser in die Schulgemeinschaft zu integrieren.

Dr. Margarete Menz, die das Projekt begleitete, unterstrich die Notwendigkeit, zentrale Themen wie die Elternbeteiligung auch nach Projektende dauerhaft im Fokus zu behalten. Prof. Dr. Helmar Schöne betonte die bedeutende Rolle der Eltern für die schulische Entwicklung ihrer Kinder. Um die Ergebnisse der Reallabore zu präsentieren, wurde ein Gallery Walk unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Rellstab organisiert.

Dokumentation und Bedeutung der Elternbeteiligung

Die Dokumentation des SODETE-Projektes, die sich an Akteur*innen aus Schulen, außerschulischen Bildungsträgern und Kommunen richtet, gliedert sich in einen theoretisch-konzeptuellen Teil und einen praktischen Abschnitt. In diesem werden die erfolgreich umgesetzten Reallabore sowie deren Abläufe, Erfolge und Herausforderungen vorgestellt. Zudem bietet die Dokumentation eine Materialsammlung mit Konzeptpapieren und Hilfsmitteln für zukünftige Anwendungen.

Die Relevanz der Elternbeteiligung ist vor dem Hintergrund der Bildungsungleichheit in Deutschland besonders hoch. Studien wie die PISA-Studie belegen einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem sozialen Hintergrund der Schüler:innen und ihrem Bildungserfolg. Der Einfluss der Familie auf die schulische Leistung bleibt während der gesamten Schulzeit entscheidend. Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen erhalten oft nicht die gleiche Unterstützung im Bildungsbereich, was sie auf ihrem Bildungsweg benachteiligt. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Schulen aktiv Strategien entwickeln, um die Beteiligung aller Eltern zu fördern und Barrieren abzubauen, insbesondere in Bezug auf Familien mit Migrationshintergrund oder niedrigem sozialen Status. Initiativen wie Family Literacy oder Stadtteilmütter sind Beispiele für erfolgreiche Ansätze zur Förderung der Elternbeteiligung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Elternbeteiligung ein Schlüssel zur Verringerung von Bildungsungleichheiten darstellt. Die Erfolge des SODETE-Projekts und die daraus resultierenden Konzepte bieten vielversprechende Ansätze, um zukünftig die Elternarbeit an Schulen weiter zu verbessern und allen Kindern Chancengleichheit zu ermöglichen. Weitere Informationen zu den Projektergebnissen sind auf der Website sodete.ph-gmuend.de verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-gmuend.de
Weitere Infos
sodete.ph-gmuend.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert