
Am 1. August 2025 veröffentlicht die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine Liste bemerkenswerter Auszeichnungen für ihre Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden. Diese Ehrungen spiegeln die herausragende wissenschaftliche Leistung und Innovationskraft der Universität wider. Laut FAU erhielten mehrere Mitglieder des akademischen Körpers bedeutende Preise und Ehrungen.
Zu den Preisträgern gehört Dr. Dominic Bartels, der für seine Doktorarbeit über laserbasierte additive Fertigung von gehärtetem Stahl mit dem „Innovation Award“ der Schaeffler FAG Stiftung ausgezeichnet wurde. PD Dr. Dr. Markus Eckstein wurde mit dem Rudolf-Virchow-Preis für seine Forschung zu NECTIN4-Amplifikation in soliden Tumoren geehrt, ein Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Medizinstudentin Julia Kerkhoff erhielt den „Future Face 2025“-Award für ihr vielversprechendes Start-up BefundKlar, das Patienten unterstützt, medizinische Befunde besser zu verstehen.
Forschung und Entwicklung
Ein weiterer herausragender Preisträger ist Prof. Dr. Krystelle Nganou Makamdop, die den Deutschen AIDS-Preis für ihre Arbeit zu chronischen Entzündungen und T-Zell-Immunität bei HIV-Patienten erhielt. Dieser prestigeträchtige Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Dr. Katja Schmidt erhielt einen Nachwuchsforschungspreis der Deutschen AIDS-Gesellschaft über Immunreaktionen auf SARS-CoV-2 bei HIV-Patienten, der mit 3.000 Euro verbunden ist.
Zusätzlich wurden Dr. Albert Schiele und Marc Gistrichovsky mit der bayerischen Staatsmedaille „Stern der Sicherheit“ für ihre koordinierenden Tätigkeiten im Kleebatt-System während der Coronapandemie ausgezeichnet. Dr. Jannik Walter, Assistenzarzt an der Klinik für Radioonkologie, wurde von der DEGRO für seine Promotionsarbeit über immunologische Auswirkungen von Brustkrebs-Therapien geehrt.
Funktionale Erfolge
Im Rahmen der neuen Funktionen wurde Julian Windeck, ein Computer-Science-Student, in den Vorstand des DAAD gewählt. Des Weiteren wurde Prof. Dr. Jana Hutter als Humboldt-Scout ausgewählt, was ihre Expertise und Verbindung zur internationalen Forschungscommunity unterstreicht. Dr. Albert Schiele wurde zudem in den bayerischen Expertenrat Gesundheitssicherheit berufen, womit er zur Verbesserung der Gesundheitssicherheit in Bayern beiträgt.
Zusätzlich erlangen auch maximale Forschungsförderungen Bedeutung, wie der ERC Advanced Grant, den Prof. Dr. Michael Moseler am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg erhält. Ausgestattet mit 2,5 Millionen Euro wird er an einem digitalen Zwilling zur Beschreibung der Schmierung unter hoher Belastung forschen. Diese Auszeichnung stellt einen der wichtigsten Förderpreise in der europäischen Forschungslandschaft dar, wie Fraunhofer berichtet.
Historische Preise und weitere Auszeichnungen
Im Kontext der Preisverleihungen ist es wichtig, auch auf den Alfred-Nobel-Preis hinzuweisen, der 1901 erstmals verliehen wurde. Dieser Preis gilt als einer der prestigeträchtigsten Wissenschaftspreise weltweit. Allen voran forschen 30 Nobelpreisträger in Chemie, Physik, Literatur und Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin, wie HU Berlin feststellt.
Ein weiterer zentraler Preis ist der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der seit 1986 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft vergeben wird und als bedeutendster Preis in der deutschen Forschungsförderung gilt. Er vergibt zahlreiche Auszeichnungen an exzellente Forschende, die herausragende wissenschaftliche Beiträge leisten. Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis und der Dissertationspreis Adlershof sind weitere wichtige Auszeichnungen, die Nachwuchsforschenden zu Gute kommen und deren karrierefördernde Wirkung hervorheben.