Allgemein

Erlebe spannende Ringvorlesungen: Wissensschatz an der Universität Paderborn!

In der Universität Paderborn starten im Sommersemester 2025 mehrere spannende Ringvorlesungen zu gesellschaftsrelevanten Themen. Am 10. April eröffnet die Reihe „UPB for Future“, die sich mit Nachhaltigkeit befasst. Mirko Drotschmann wird mit seinem Vortrag „Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei YouTube und Co. boomt“ den Anfang machen. Diese Ringvorlesung findet jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal L1 statt und erfordert keine vorherige Anmeldung. Die Themen reichen von ökologischen und sozialen Aspekten über wirtschaftliche Fragestellungen bis hin zu Herausforderungen des Klimawandels und nachhaltigem Konsum. Lehrende und Experten aus verschiedenen Fachbereichen werden Einblicke in die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit geben, um das Verständnis der Teilnehmenden zu erweitern, wie uni-paderborn.de berichtet.

Zusätzlich zur Nachhaltigkeitsvorlesung wird die internationale Ringvorlesung „Cultural Perspectives on Power“ angeboten. Diese startet am 9. April und findet jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal O1 statt. Hier wird Prof. Dr. Sebastian Luft den ersten Vortrag halten. Eine besondere Bereicherung stellen die Gastreferenten dar: Prof. Dr. Jacob Rump von der Creighton University in den USA sowie Prof. Dr. Felix Ó Murchadha von der University of Galway in Irland werden ebenfalls ihre Perspektiven vorstellen.

Vielfältige Themen und Perspektiven

Im Rahmen des Sommersemesters wird die Ringvorlesung „Musik, Dämonen und Despoten“ von Melissa Maria Korbmacher und Dr. Anna Ricke geleitet. Diese findet mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold statt, beginnend am 23. April mit einem Vortrag von Korbmacher über „Topos Tyrann. Nero in der Oper des Barock“. Die Themen benehmen sich der Wechselwirkung zwischen Musik und Macht.

Ein weiteres Highlight wird die Vorlesungsreihe zu „Sara und Hagar“ sein. Diese internationale Vorlesung am Institut für Evangelische Theologie wird an zwei Mittwochabenden in englischer Sprache durchgeführt. Die Kooperation mit dem Paderborner Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften sowie US-Universitäten ermöglicht einen spannenden Austausch. Teilnehmende können entweder digital oder in Präsenz im Raum L1.201 teilnehmen.

Vertiefung in medienwissenschaftliche Themen

Ebenfalls neu im Programm ist die Ringvorlesung „Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“, die dienstags von 18 bis 20 Uhr in Raum E2.339 stattfindet. Der Startschuss erfolgt am 29. April mit einem Vortrag von Dr. Veit Braun von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hier werden medienwissenschaftliche Fragestellungen in den Fokus gerückt.

Das Historische Institut der Universität bietet zudem eine Ringvorlesung zu aktuellen Forschungen aus der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an. Diese beginnt am 22. April und findet dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in Raum O1.224 statt. Dr. phil. Medardus Brehl von der Ruhr-Universität Bochum eröffnet die Reihe mit einem Vortrag über „Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstbemächtigung in NS-Autonarrativen der Kampfzeit“. Dies verdeutlicht die Relevanz historischer Analysen für gegenwärtige Diskurse.

Die Ringvorlesungen bieten somit nicht nur einen tiefen Einblick in vielfältige akademische Themen, sondern öffnen auch einen Raum für Diskussionen. Die Universität Paderborn setzt sich mit diesen Formaten für die akademische Bildung und das nachhaltige Denken in der Gesellschaft ein, wie auch die Videos der Universität Paderborn zeigen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
videos.uni-paderborn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert