
Am 3. und 4. April 2025 fand an der Universität zu Köln der erste Executive Dialogue statt. Dieses hochrangige Format bringt Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um den Austausch zu fördern und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten. Rund 30 Teilnehmende setzten sich über zwei Tage hinweg mit zentralen Themen auseinander, dabei standen insbesondere der Fachkräftemangel und die Erhaltung einer gesunden, produktiven Arbeitsbevölkerung im Fokus.
Der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur strategischen Positionierung der Hochschule. Er betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Forschung und Praxis. Dies sei entscheidend, um Antworten auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit zu finden. Die Diskussionen fanden vor allem in den Exzellenzclustern ECONtribute: Märkte und Public Policy sowie CECAD – Cluster of Excellence for Aging Research statt.
Forschung und Alterung
Im Rahmen des CECADClusters wurde betont, wie wichtig es ist, Erkenntnisse über biologische Alterungsmechanismen in konkrete Strategien für eine lebenslange Gesundheit umzusetzen. CECAD-Wissenschaftler präsentierten innovative Ansätze zur Förderung einer gesunden und produktiven alternden Bevölkerung. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle in einer nachhaltigen Arbeits- und Gesundheitspolitik.
Darüber hinaus soll der Executive Dialogue künftig regelmäßig stattfinden und in Inhalt und Struktur weiterentwickelt werden. Dies entspricht den Zielen der Hochschule, ihre Rolle als zentrale Knotenpunkte für Lehre und Forschung auszubauen, wie auch in einem Beschluss der Allianz der Wissenschaftsorganisationen hervorgehoben wird. Diese Allianz bekräftigt die Notwendigkeit, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Wettbewerb zu stärken.
Wachstum durch Vernetzung
Die Verbindung von Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft ist von zentraler Bedeutung für zukünftiges Wachstum und Innovation. Der Executive Dialogue von der Universität zu Köln ist ein Beispiel für eine Initiative, die diese Vernetzung fördert. Laut den Worten der Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist eine Stärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entscheidend, um die Wertschöpfung in Deutschland zu steigern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Executive Dialogue an der Universität zu Köln nicht nur eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Sektoren bietet, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik darstellt. Der Dialog wird nicht nur die strategische Ausrichtung der Universität stärken, sondern auch dazu beitragen, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden, wie beispielsweise den Fachkräftemangel und die Gesundheit der Arbeitsbevölkerung.
Für detaillierte Informationen über den ersten Executive Dialogue wird auf die Berichterstattung von uni-koeln.de verwiesen. Weitere Einblicke in die Themen des CECADClusters finden Sie auf cecad.uni-koeln.de, während der Kontext zur Innovationspolitik in Deutschland auf hrk.de genauer beleuchtet wird.