
Die Europawoche 2025 an der Universität Passau findet in diesem Jahr vom 5. bis zum 9. Mai statt. Unter dem Motto „Demokratie schützen. Europa gestalten“ wird diese Woche als besondere Feierlichkeit anlässlich des 75. Jahrestages der Schuman-Rede ausgerichtet, die die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) einleitete. Ziel der Europawoche ist es, das vielfältige Europaprofil der Universität aufzuzeigen und die europäische Verantwortung zu betonen.
Das Programm der Europawoche umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sowohl den akademischen als auch den gesellschaftlichen Diskurs einbeziehen. Besucher können sich auf eine Wanderausstellung mit dem Titel „EU on tour – Die EU auf einen Blick“ freuen. Diese findet vom 5. bis zum 9. Mai im Foyer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt und thematisiert die Grundlagen, Institutionen und aktuellen Herausforderungen der EU.
Vielfältige Veranstaltungen
Ein Highlight der Woche ist der Klima-Puzzle Workshop, der am 5. Mai von 18 bis 20 Uhr im Nikolakloster SR 412a stattfinden wird. Ziel dieses Workshops ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zu vermitteln. Am selben Tag findet zudem im Scharfrichter Kino um 20 Uhr das EU-Youth Cinema statt, wo sich alles um EU und Umweltpolitik in Form von Kurzfilmen dreht.
Die Europawoche bietet auch kreative Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit europäischer Identität. Ein Kreativworkshop „Wir sind Europa!“ findet am 7. Mai von 18 bis 20 Uhr in der Großen Klingergasse 2a statt. Dabei können Teilnehmer durch kreatives Schreiben und Collagen ihre persönliche Sicht auf Europa ausdrücken.
Am 8. Mai wird ein Mitmach-Workshop mit dem Titel „Stammtischparolen“ durchgeführt, der von 12 bis 16 Uhr im Nikolakloster R 401 / R 402 stattfindet. Hier sind Dialog und die Entwicklung von Ideen für weitere Europa-Aktionen zentral. Gleichzeitig sind alle öffentlichen Veranstaltungen für Interessierte und Medienvertreter zugänglich, sodass eine breite Beteiligung ermutigt wird.
Ergänzende Programme und Diskussionen
Die Universität Flensburg bietet während der gesamten Woche eine Mitmachausstellung mit dem Titel „Zwischen Angst und Hoffnung“ an. Diese findet ebenfalls vom 5. bis 9. Mai im HEL Foyer statt und bietet Raum für Emotionen sowie Handlungsoptionen zu politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Des Weiteren wird ein Seminar mit dem Thema „The Future of Migration to Europe – Between Fear and Hope“ am 7. Mai von 8:15 bis 9:45 Uhr im HEL 065 abgehalten. Der Vortrag von Anna Kompatscher wird sich mit Zukunftsvisionen zur europäischen Migrationspolitik befassen.
Ein Projektvorstellungsthema mit dem Titel „Utopie und Dystopie – ein Werkstattbericht aus einem trinationalen Projekt“ wird an demselben Tag von Prof. Dr. Jörn Bockmann in HEL 066 präsentiert. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Ergebnissen eines trinationalen Seminars und kündigt eine Summer School 2026 in Flensburg an.
Karrieremöglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen
Ein Karriere-Informationsevent unter dem Titel „Working for the EU: EPSO – European Personnel Selection Office“ findet am 7. Mai von 10:15 bis 11:45 Uhr in HEL 160 und online statt. Hier können Interessierte alles über Karrieremöglichkeiten bei den EU-Institutionen erfahren. In einer weiteren Veranstaltung wird Markus Tschan der Frage nach den Chancen und Wegen zu einer Karriere in der EU nachgehen.
Abgerundet wird das Programm der Europawoche mit verschiedenen kulturellen Events, darunter ein pro-europäisches Event mit einer Cover-Performance von Patti Smiths „People Have The Power“ am 7. Mai um 17:00 Uhr an der Hafenspitze in Flensburg. Außerdem wird eine Autorenlesung mit Michael Jensen aus seiner „Totenland“-Trilogie in der Aula des Hans-Christiansen-Hauses stattfinden.
Die Europawoche 2025 ist nicht nur eine Plattform für akademische Diskussionen und kreative Auseinandersetzungen, sondern auch eine Gelegenheit, um die europäische Identität und Zusammenarbeit in Zeiten globaler Herausforderungen zu stärken.