
Vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 führte die Bucerius Law School eine Exkursion des arbeitsrechtlichen Schwerpunktbereichs (SPB III) nach Frankfurt am Main durch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Jacobs erhielten die Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte des deutschen Luftraums sowie in die Fertigung von Industrieschaltern.
Während der ersten Tageshälfte hatte die Gruppe die Gelegenheit, die Deutsche Flugsicherung (DFS) zu besuchen, die den Luftraum über Deutschland sichert und koordiniert. Dabei erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die Unternehmensstruktur und die Arbeitszeitgestaltung des Unternehmens. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Area Control Centers (ACC) in Langen, wo Fluglots:innen von ihren Erfahrungen berichteten. Sie schilderten die Herausforderungen, denen sie in ihrem Beruf begegnen, einschließlich der psychischen Belastungen, die aus dem Schichtsystem resultieren.
Tarifverhandlungen und Veränderungen bei der DFS
Die DFS hat kürzlich eine Tarifeinigung mit der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) erzielt, nachdem über 70 Verhandlungstage in zwei Jahren vergangen waren. Die Einigung umfasst 18 angepasste Tarifverträge, die sowohl neue Regelungen für Fluglotsen als auch für operative Berufe beinhalten. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Reformprozesses, der die Beschäftigungsbedingungen in der Flugsicherung langfristig verbessern soll. Die Gehälter der neu eingestellten Fluglotsen werden in einer niedrigeren Vergütungsgruppe beginnen, während es für bereits tätige Fluglotsen und Techniker höhere Gehalts-Endstufen geben wird. Zusätzlich wurden flexiblere Teilzeitmodelle und Personaleinsatzplanungen eingeführt.
Die Tariferhöhung, die eine Laufzeit von Januar 2023 bis März 2027 hat, sieht schrittweise Erhöhungen vor, die sich an der jährlichen Inflationsrate orientieren. Diese Maßnahmen treten ab dem 1. Januar 2025 in Kraft, mit Ausnahme der bereits beschlossenen Erhöhungen. Mit etwa 5.700 Mitarbeitenden und rund 2.200 Fluglotsen, die tägliche bis zu 10.000 Flüge leiten, bleibt die DFS essenziell für den sicheren Flugverkehr in Deutschland. Sie betreibt Kontrollzentralen in Bremen, Karlsruhe, Langen und München sowie Tower an 15 internationalen Verkehrsflughäfen.
Einblicke in die Praxis des Arbeitsrechts
Am Nachmittag des ersten Tages besuchte die Gruppe die Kanzlei von Thomas Ubber, wo sie sich mit aktuellen Entwicklungen im kollektiven Arbeitsrecht befassten. Es fand ein aktiver Austausch über die Theorie und Praxis des Tarifrechts statt, was den Teilnehmenden wertvolle Perspektiven auf die Rechtsanwendung in der Praxis bot.
Der zweite Tag begann mit einem Besuch im Siemens Schaltanlagenwerk, das zu den größten Fabriken für Industrieschaltanlagen in Deutschland zählt. Dort hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit Vertretern der Rechts- und Personalabteilung von Siemens zu sprechen. Themen wie betriebliche Mitbestimmung, Tarifbindung und Arbeitszeiterfassung wurden eingehend behandelt.
Den Abschluss der Exkursion bildete ein Treffen im Haus der Wirtschaft bei Hessenmetall, wo die Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit von Verbandsjurist:innen erhielten. Anschließend ließen sie den Tag bei einem kulinarischen Ausklang in einem traditionellen Wirtshaus in Sachsenhausen ausklingen, wo sie den hessischen Apfelwein und „Handkäs mit Musik“ genossen.
Für die gelungene Exkursion danken die Teilnehmenden den Gastgebern, darunter die Deutsche Flugsicherung, Siemens, Thomas Ubber, Dr. Felicia von Grundherr sowie dem Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V. für die finanzielle Unterstützung und die praxisnahe Gestaltung der Veranstaltung.
Das Engagement der DFS in den Tarifverhandlungen zeigt, wie wichtig es ist, die Arbeitsbedingungen in der Luftfahrtbranche kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Wie dfs.de berichtet, wird diese Entwicklung auch nach außen hin Bedeutung haben, denn die DFS bleibt ein zentraler Akteur im deutschen Luftraum.
Für mehr Informationen zu der Exkursion und den aktuellen Entwicklungen im Bereich des Arbeitsrechts kann auf die Website der Bucerius Law School unter law-school.de zurückgegriffen werden.