Allgemein

Fachlicher Austausch: Neues aus der Rechtspsychologie und Kriminalforschung!

Am 21. Mai 2025 fand ein bedeutender fachlicher Austausch zwischen dem Team der Rechtspsychologie an der MSB und Mitarbeitenden des Forschungsprojekts „ALiAS“ statt. Ziel dieser Zusammenkunft war die Identifikation möglicher inhaltlicher Schnittmengen aktueller Forschungsvorhaben, insbesondere im Bereich der digitalen Textanalyse im kriminalistischen Kontext. Laut der MSB Medical School Berlin diskutierten die Fachleute unterschiedliche Anknüpfungspunkte zu den rechtspsychologischen Forschungsvorhaben, die sich mit der Analyse von Kommunikationsverhalten von Sexualstraftätern im Darknet sowie text-basiertem sexuellem Missbrauch von Kindern beschäftigen. Das Projekt ALiAS wurde erst am 1. Mai 2025 ins Leben gerufen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Wissenschaftlicher Ansprechpartner ist Prof. Dr. Robert Lehmann, der an der MSB eine Professur für Rechtspsychologie innehat.

Die Bedeutung der Rechtspsychologie nimmt in der heutigen Zeit stetig zu, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Lösung rechtlicher Probleme leistet. Die Rechtspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, welches psychologische Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf solche Probleme anwendet. Sie umfasst zwei Hauptbereiche: die forensische Psychologie, die sich mit der Anwendung der Psychologie in Gerichtsverfahren beschäftigt, und die Kriminalpsychologie, die sich mit der Entstehung, Aufdeckung und Behandlung von Straftätern befasst. Dabei sind Rechtspsychologen in vielfältigen Tätigkeitsbereichen aktiv, darunter die sachverständige Begutachtung, die Aussagepsychologie und die Beurteilung der Schuldfähigkeit. Zudem leisten sie bedeutende Beiträge zu grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsbereichen, die von der DGPs detailliert beschrieben werden.

Forschung und Ausbildung in der Rechtspsychologie

Im Bereich der Rechtspsychologie gibt es zahlreiche Qualifikationsmöglichkeiten. Absolventen eines Masterstudiums Rechtspsychologie haben die Möglichkeit, an verschiedenen Hochschulen, wie der MSB, MSH Medical School Hamburg oder der Universität Bonn, die nötigen Kenntnisse zu erwerben. Diese Programme führen meist zum Titel „M.Sc. (Rechtspsychologie)“. Eine postgraduale Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie wird ebenfalls angeboten und trägt zur Professionalisierung in diesem spezialisierten Bereich bei. Diese Weiterbildung ist ortsunabhängig und wird in Form von Seminaren durchgeführt, wobei praktische gutachterliche Tätigkeiten erforderlich sind.

Besonders hervorzuheben ist, dass eine psychotherapeutische Ausbildung für Tätigkeiten als Sachverständiger oder bei der Polizei nicht zwingend erforderlich ist. Dennoch kann klinisches Fachwissen vorteilhaft sein, insbesondere im Hinblick auf forensische Fragestellungen. Fortbildungsangebote in psychotherapeutischen Techniken könnten sich für Fachpsychologen als besonders nützlich erweisen, insbesondere im Straf- oder Maßregelvollzug.

Interdisziplinärer Austausch und Forschungsprojekte

Die Rechtspsychologie ist eine der ältesten Disziplinen der angewandten Psychologie und umfasst ein breites Spektrum an Themen. Die Verbindung zur Forensischen Psychologie behandelt unter anderem Fragestellungen zu Gerichtsverhandlungen, psychologische Urteilsfehler und die sachverständige Begutachtung in straf- und zivilrechtlichen Belangen. Darüber hinaus finden regelmäßige Austausch- und Diskussionsformate, wie das monatliche Graduiertenkolloquium (KollRePsy) an der FernUniversität in Hagen, statt. Hier werden Forschungskonzepte diskutiert, Methoden präsentiert und aktuelle Arbeiten vorgestellt.

Ein neuer Schwerpunkt in der Rechtspsychologie wurde an der FernUniversität in Hagen im April 2019 gesetzt, der sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrgebieten und interdisziplinären Ansatz definiert. Die Forschung reicht von dunklen Persönlichkeitseigenschaften bis zu psychologischen Inventaren zur Risikoeinschätzung und Glaubhaftigkeitsbegutachtungen. Diese Forschungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern in der Rechtspsychologie.

Für detaillierte Informationen und weitere Entwicklungen in diesem Bereich verweisen wir auf die Artikel von MSB Medical School Berlin, DGPs und FernUniversität in Hagen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
medicalschool-berlin.de
Weitere Infos
dgps.de
Mehr dazu
fernuni-hagen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert