Allgemein

Falling Walls: Wissenschaftler bei „Breakthroughs of the Year“ nominiert!

Die Falling Walls Foundation hat die Shortlist für die „Science Breakthroughs of the Year“ 2023 veröffentlicht, auf der gleich drei Forschende von der Universität Bremen stehen. Laut uni-bremen.de sind Professorin Rita Groß-Hardt, Professor Jens Beckmann und Professor Rolf Drechsler nominiert. Diese Auszeichnung wird an wissenschaftliche Projekte vergeben, die das Potenzial haben, Fachgebiete grundlegend zu verändern oder drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.

Die Falling Walls Foundation, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fördert, veranstaltet verschiedene Initiativen, darunter den Falling Walls Science Summit und das Falling Walls Lab. Zu den Partnern gehören das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das Museum für Naturkunde Berlin und der Berliner Senat. Die Preisträger werden während des Falling Walls Science Summit, der vom 9. November 2023 in Berlin stattfindet, bekannt gegeben und präsentieren dort ihre Forschung.

Die Nominierungen aus Bremen

Professorin Rita Groß-Hardt wurde für ihr Projekt „Breaking the Wall of Hybridization in Crops“ nominiert, das innovative Ansätze zur Verbesserung der Pflanzenzüchtung verfolgt. Professor Jens Beckmann erhält Anerkennung für seine Forschung „Breaking the Wall of Stable & Crystalline Nitrene“, die in der anorganischen und physikalischen Chemie von Bedeutung ist. Schließlich wird Professor Rolf Drechsler für sein Projekt „Breaking the Wall of Safer Digital Devices“ gewürdigt, das sich mit den Herausforderungen der digitalen Geräteentwicklung auseinandersetzt.

Die diesjährigen Preisträger

Die Falling Walls Foundation gab am 13. September 2023 die ersten Preisträger der Kategorie „Science Breakthrough of the Year“ bekannt, die aus über 1000 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die Preisträger sind:

  • Chuan He (University of Chicago): Forschung zu RNA-Modifikationen zur Entwicklung widerstandsfähiger Pflanzen.
  • Libor Šmejkal (Johannes Gutenberg University Mainz): Identifizierung von Altermagneten für nachhaltige Nanoelektronik.
  • Cao Thang Dinh (Queen’s University): System zur gleichzeitigen Kohlenstoffabscheidung und -umwandlung mit verbesserter Energieeffizienz.
  • Pumla Dineo Gqola (Nelson Mandela University): Untersuchung der Schnittstelle von Geschlecht und Angst im öffentlichen Raum.
  • Elaine Chew (King’s College London): Modelle zur Analyse des Einflusses von Musik auf das Herz.
  • Robert Kaczmarczyk, Jenia Jitsev und Christoph Schuhmann (LAION e.V., Deutschland): Gründung zur Demokratisierung der KI-Forschung durch offenen Zugang zu Modellen und Werkzeugen.

Die letzten Preisträger in den Kategorien Science Start-Ups, Science Engagement und Emerging Talents werden am 7. November 2023 bekannt gegeben. Diese Veranstaltungen verdeutlichen die wichtige Rolle von Wissenschaft und Forschung in der Lösung globaler Herausforderungen und der Schaffung von Innovationen. Dies wird auch durch die Vielzahl der eingereichten Projekte und die hohe Qualität der Forschung verdeutlicht, die tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Disziplinen haben können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
apply.falling-walls.com
Mehr dazu
forschung-und-lehre.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert