Allgemein

Faszination 3D-Druck: Formnext 2025 in Frankfurt – Ein Muss für Innovatoren!

Die Fachmesse Formnext 2025, die vom 18. bis 21. November 2025 in Frankfurt am Main stattfindet, zieht die internationale Additive-Manufacturing-Community an. Laut BTU Cottbus-Senftenberg wird die Veranstaltung über 850 Aussteller und rund 32.000 Besucher aus aller Welt erwarten. Die Formnext gilt als die weltweit führende Fachmesse für additive Fertigung und industriellen 3D-Druck.

Die Messe stellt Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt, beginnend beim Entwurf bis hin zum Endprodukt. Über 800 Unternehmen aus der Additiven Fertigung werden ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Der Fokus liegt nicht nur auf innovativen Technologien, sondern auch auf praktischen Industrieanwendungen, die den Austausch von Wissen und Technologien fördern, wie Threedom berichtet.

Einblicke in die Ausstellung

Die BTU Cottbus-Senftenberg wird am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in Halle 11.1, Stand D39 vertreten sein. Unter dem Forschungscluster „SpreeTec neXt – Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik“ werden verschiedene Fachgebiete präsentiert, darunter:

  • Polymerbasierter Leichtbau
  • Füge- und Schweißtechnik
  • Produktionswirtschaft

Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem:

  • Additive Fertigungsverfahren für Metalle und Kunststoffe
  • Rapid Tooling und Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau
  • Werkstoffentwicklung für energie- und ressourceneffiziente Prozesse
  • Laser- und Lichtbogenprozesse für die Energietechnik
  • Reparatur- und Beschichtungskonzepte
  • Digitale Konstruktionsstrategien vom Werkstoff bis zum Bauteil

Interessierte sind herzlich eingeladen, Halle 11.1, Stand D39 zu besuchen und sich über die neuesten Methoden und Techniken zu informieren.

Frühbucherrabatte und Rahmenprogramm

Der Ticketverkauf für die Veranstaltung hat bereits begonnen, und bis zum 21. Oktober 2025 gibt es einen Frühbucherrabatt. Das Rahmenprogramm bietet einen Einblick in die praktischen Anwendungen der Additiven Fertigung in verschiedenen Industrien und ergänzt die umfangreiche Ausstellung mit Vorträgen und Workshops.

Die additive Fertigung entwickelt sich stetig weiter. Aktuelle Trends konzentrieren sich auf größere Komponenten, höhere Fertigungsgeschwindigkeiten und kostengünstigere Verfahren. Technologien wie Liquid Metal Printing und Metal Binder Jetting zeigen das Potenzial für neue Anwendungen und kosteneffiziente Herstellungsprozesse, auch im Kontext der Forschung des Fraunhofer IGCV, wie Fraunhofer IGCV ausführlich darstellt.

Mit über 32.000 erwarteten Besuchern und einer Vielzahl innovativer Aussteller wird die Formnext 2025 zum entscheidenden Treffpunkt für Fachleute der Branche und alle, die sich für die Zukunft des 3D-Drucks und der additiven Fertigung interessieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
threedom.de
Mehr dazu
igcv.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert