
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat erneut ihre Führungsposition als innovationsstärkste Universität verteidigt. Im aktuellen THE Impact Ranking, das den Beitrag von Hochschulen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen bewertet, belegt die FAU 2025 nicht nur national den ersten Platz im Bereich „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (SDG 9), sondern erreicht auch international einen hervorragenden Rang von 23. Das berichtet fau.de.
Die starke Position der FAU ist das Ergebnis zahlreicher Erfolgsfaktoren. Die Universität kann auf eine Vielzahl an Industriekooperationen, hohe Drittmitteleingänge und zahlreiche Patente verweisen, die aus der Forschung an der FAU hervorgegangen sind. Außerdem unterstützt die Universität Gründungen mittels Initiativen wie der Digital Tech Academy und dem FAU-Gründungsbüro. Diese Maßnahmen tragen entscheidend zur Förderung eines kreativen und innovationsfreundlichen Klimas bei.
Erfolge in verschiedenen Kategorien
In der Kategorie „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ (SDG 12) gelang der FAU der Sprung auf Platz 1 im nationalen Vergleich und Platz 23 international. Die Universität zeigt durch ihre Programme zur effizienten Ressourcennutzung in Bezug auf Lebensmittelkonsum und Abfallentsorgung, dass sie konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung umsetzt. Auch in der Kategorie „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) erreicht die FAU national den 1. und international den 55. Platz. Dies ist insbesondere auf die bedeutenden Forschungsergebnisse im FAU Profilzentrum „Solar“ zurückzuführen.
Die FAU erzielt ebenfalls hohe Platzierungen in den Bereichen „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3), wo sie den zweiten Platz in Deutschland belegt, sowie in der „Hochwertigen Bildung“ (SDG 4), wo sie den fünften Platz erreicht. Im Hinblick auf die „Nachhaltigen Städte und Gemeinden“ (SDG 11) positioniert sich die Universität ebenfalls auf Platz 5 im nationalen Ranking. Programme wie „FAU Gesund“ und der Wissensaustausch über Veranstaltungen wie „#FAUwissenwollen“ unterstreichen das Engagement der Universität für diese Ziele.
Ein Netzwerk für Innovation und Zusammenarbeit
Die FAU hebt sich durch ihr starkes Transfernetzwerk und innovative Plattformen hervor. Das JOSEPHS Open Innovation Lab sowie die Digital Health Innovation Platform sind Beispiele für die kreative Zusammenarbeit innerhalb der Universität und mit externen Partnern. In Deutschland ist die FAU die einzige Kandidatin für eine „Startup Factory“, was ihre Ambitionen im Bereich der Hochschulentwicklung unterstreicht. Diese innovativen Ansätze sind Teil der strategischen Ausrichtung, die von Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein als essenziell für die zukünftige Innovationskraft hervorgehoben wird.
Das THE Impact Ranking 2025 umfasste insgesamt 2.526 Universitäten aus 130 Ländern. Die FAU bewarb sich gezielt für sechs Kategorien der SDGs und zeigt damit nicht nur nationale, sondern auch internationale Relevanz. Trotz der starken Konkurrenz sind deutsche Universitäten besonders im Bereich „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (SDG 9) stark vertreten. Die FAU gehört zu den wenigen Institutionen, die in diesem Bereich sowohl national als auch international führend ist.
Diese kontinuierlichen Fortschritte und Erfolge verdeutlichen die Bestrebungen der FAU, einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die FAU bleibt damit eine der führenden Institutionen im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation in der Hochschulbildung, wie auch kooperation-international.de betont.