
Am 14. März 2025 fand im Universitätscasino der Universität der Bundeswehr München die Masterfeier des Weiterbildungsinstituts casc statt. Gemeinsam feierten Absolventinnen, Absolventen, Familien und Freunde in einer festlichen Atmosphäre, die den großen persönlichen und akademischen Fortschritt der Teilnehmenden würdigte. Die Veranstaltung war nicht nur ein Abschluss, sondern auch ein bedeutender Schritt in die Zukunft der Absolventen.
Die Feier begann mit bewegenden Reden von Prof. Uwe Borghoff, Vorstand des casc, und Dr. Nicol Matzner-Vogel, der Geschäftsführerin des Instituts. Beide betonten die Bedeutung der Weiterbildung und die Herausforderungen, die die Absolventen in ihrer beruflichen Laufbahn erwarten. Prof. Karl-Heinz Renner, Vizepräsident für Lehre und Stakeholder-Beziehungen, hob in seiner Ansprache die Relevanz der wissenschaftlichen Weiterbildung hervor. Auch die ehemalige Präsidentin der Universität, Prof. Merith Niehuss, richtete inspirierende Worte an die Absolventen.
Feierlichkeiten und Ehrungen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die offizielle Übergabe der Urkunden für die Masterstudiengänge. Zusätzlich wurden die Jahrgangsbesten geehrt, unter denen Stefan Neubauer für den besten Abschluss im Studiengang Systems Engineering M.Sc. ausgezeichnet wurde. Diese Ehrungen stellten einen wichtigen Aspekt der Veranstaltung dar, da sie das Engagement und die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen würdigten.
Nach den Zeremonien bot ein gemeinsames Abendessen die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu reflektieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 15-jährigen Bestehen des campus advanced studies center der Universität statt, was den feierlichen Charakter zusätzlich unterstrich. Der Tag der Wissenschaft und Weiterbildung war eine Möglichkeit, den Absolventen nicht nur die Urkunden zu überreichen, sondern auch den Austausch über aktuelle Themen zu fördern.
Ein Blick in die Zukunft der Weiterbildung
Die kontinuierliche Weiterbildung bleibt ein zentrales Anliegen des casc. Veranstaltungen wie der Tag der Wissenschaft und Weiterbildung bieten nicht nur einen Blick in die Zukunft, sondern auch einen interaktiven Austausch über relevante Themen. Professoren und externe Dozenten präsentierten aktuelle Forschungsgebiete und Trends, um den Teilnehmenden Einblicke in die digitale und dezentrale Arbeitswelt zu geben sowie Themen wie den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten zu beleuchten. Workshops zu Personalentwicklung und System Engineering wurden ebenfalls angeboten, was die umfassende Palette an Studiengängen unterstreicht, die an der UniBw M verfügbar sind.
Zusätzlich hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZEWK) ein Zertifikatsprogramm ins Leben gerufen, das sich auf die Verbesserung der Lehrqualitäten fokussiert. Insbesondere richtet sich das Programm an internationale Gastwissenschaftler*innen und Lehrende, die als non-native Speaker unterrichten. Es zielt darauf ab, durch innovative Lehrmethoden eine aktive Lernumgebung zu schaffen, was in Einklang mit den Zielen der UniBw M steht, die Qualität von Lehre und Forschung konstant zu verbessern.
Insgesamt zeigt die Masterfeier 2025, dass die Universität der Bundeswehr München nicht nur ihre Absolventen feiert, sondern auch zukünftige Perspektiven für Weiterbildung und Wissenschaft auf spannende Weise bewegt.