
Am 18. September 2025 feiert das Lern- und Campusmanagementsystem „Stud.IP“ sein 25-jähriges Bestehen, das seit seiner Entstehung durch Göttinger Studierende und Data-Quest in der Bildungslandschaft eine bedeutende Rolle spielt. In dieser Zeit hat sich Stud.IP als leistungsfähiges Open Source System etabliert, das von vielen Hochschulen schnell übernommen und weiterentwickelt wurde. Anlässlich dieses Jubiläums findet eine zweitägige Tagung in Göttingen statt, organisiert von „Stud.IP e.V.“, der Universität Göttingen und Data-Quest.
Die Veranstaltung, die am 17. und 18. September 2025 im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen stattfindet, beginnt an beiden Tagen mit Keynote-Vorträgen. Am 18. September wird auch Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, ein Grußwort halten. Den Teilnehmern werden zentrale Themen präsentiert, die die Geschichte von Stud.IP, die Nutzung im kommunalen und Landesdienst, beispielsweise im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz, sowie den Einsatz in internationalen Verbundprojekten umfassen.
Innovationen und Weiterentwicklungen von Stud.IP
Die neueste Version, Stud.IP 6, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, der während einer Entwicklungszeit von 18 Monaten realisiert wurde. Diese Version beinhaltet umfassende Überarbeitungen der Benutzeroberfläche, die die Usability für die Nutzer erheblich verbessern. Neu eingeführte Kommunikationsfilter ermöglichen das Erstellen von Serienschreiben für definierte Zielgruppen, während die Studiengruppen nun benutzerfreundlicher gestaltet sind.
Technisch entscheidend ist auch die Modernisierung des Codes, die sowohl für Sicherheit als auch für zukünftige Erweiterungen von Bedeutung ist. Diese Version bietet neue Schnittstellen, darunter eine JSON-API und die Integration zu ILIAS 9, welche die Interoperabilität mit anderen Systemen verbessert. Weitere Informationen zu diesen Entwicklungen finden Interessierte auf der Infoseite und in den ausführlichen Release Notes auf demo.studip.de.
OER und ihre Relevanz in der Hochschulbildung
Ein aktuelles Thema in der Hochschulbildung ist die Verfügbarkeit von Open Educational Resources (OER). Diese freien Bildungsressourcen umfassen Lehr- und Lernmaterialien, die öffentlich zugänglich sind und zur Qualitätssteigerung der Bildung beitragen können. Eine umfassende Informationsstelle, OERinfo, bietet Materialien und Unterstützung für Hochschulen, um den Zugang zu diesen Ressourcen zu fördern.
Insbesondere in der Hochschulbildung gibt es einen wachsenden Trend zur Integration von OER, unterstützt durch Initiativen wie das „OER inForm“-Projekt, das Beratungskonzepte für Medienzentren an Hochschulen entwickelt. Eine breite Nutzung von Open-Source-Lernmanagement-Systemen wie Stud.IP wird ebenfalls festgestellt, was zeigt, dass viele deutsche Hochschulen die Vorteile von OER nutzen möchten. Als Teil dieser Bemühungen wurde eine OER-Strategie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht, die Herausforderungen und Ziele im Bereich der offenen Bildungsressourcen beschreibt.
Die Tagung zum 25-jährigen Jubiläum von Stud.IP bietet eine hervorragende Gelegenheit für Betreiber und Anwender, sich über die neuesten Entwicklungen und den zukünftigen Einsatz von Stud.IP in Verbindung mit OER auszutauschen. Anmeldungen sind bis zum 11. September 2025 möglich, und weitere Informationen sind auf der Tagungswebsite von Stud.IP verfügbar.