
Am 28. Mai 2025 vertraut das Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging neues Leben ein, indem es sein 20-jähriges Bestehen feiert. Diese Veranstaltung wird von einem Kunstwettbewerb begleitet, der unter dem Titel „ARTifact – Imaging MRI“ steht. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die letzten zwei Jahrzehnte der Forschung und Innovation des Instituts künstlerisch zu reflektieren. Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Angehörige der Universität Duisburg-Essen, der Radboud Universität Nijmegen, der Ruhr-Universität Bochum, des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, Mitglieder von Forschungsprojekten mit dem ELH sowie Ehemalige des Instituts.
Die Teilnehmer können ihre kreativen Arbeiten in verschiedenen Formaten einreichen, darunter Skulpturen, Fotografien, Collagen, Bilder, Musik und Videos. Die eingereichten Werke müssen in irgendeiner Weise die Entwicklungen und Veränderungen der letzten zwanzig Jahre am Erwin L. Hahn Institute thematisieren. Die besten Arbeiten werden nicht nur im ELH ausgestellt, sondern auch im Tischkalender 2026 des Instituts veröffentlicht.
Ehrung der Künstler und Preisverleihung
Für die besten drei Werke des Wettbewerbs gibt es ein Preisgeld von jeweils 200 Euro. Die Auswahl der ausgezeichneten Werke erfolgt über eine Online-Abstimmung am 4. Juli. Die endgültigen Ergebnisse des Wettbewerbs werden am 29. Oktober bekannt gegeben. Dies bietet eine wertvolle Plattform für aufstrebende Künstler, ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zu präsentieren und Anerkennung in der Kunstszene zu erlangen.
Das Erwin L. Hahn Institute, das im Juli 2005 gegründet wurde und seinen Sitz im UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein im Nordosten von Essen hat, ist für seine Forschung im Bereich der Magnetresonanztomographie bekannt. Es fokussiert sich insbesondere auf kognitive Neurowissenschaften sowie auf medizinische Diagnostik und Behandlung. Das Institut ist nach dem Physiker Erwin L. Hahn benannt, der entscheidende Beiträge zur Magnetresonanztechnik geleistet hat.
Ein herausragendes Merkmal des Instituts ist das 7 Tesla Ganzkörper-Magnetresonanzgerät von Siemens Healthcare. Dieses Gerät ermöglicht es, strukturelle und funktionale Messungen des menschlichen Körpers mit höherer Sensitivität durchzuführen als die üblicherweise in Krankenhäusern verwendeten 1,5 Tesla Geräte. So bietet das Institut sowohl Forschenden als auch Patient:innen Spitzentechnologie zur Verfügung, was die Position des ELH in der medizinischen Forschung weiter festigt.
Der Einfluss von Kunstwettbewerben
Kunstwettbewerbe, wie der aktuelle Wettbewerb des ELH, dienen nicht nur der Förderung kreativer Talente, sondern auch der Vernetzung von Künstler*innen mit Institutionen und der Öffentlichkeit. Diese Wettbewerbe werden üblicherweise von verschiedenen Organisationen oder Galerien organisiert, um talentierte Künstler*innen zu entdecken und zu unterstützen. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine Jury, die oft aus angesehenen Persönlichkeiten der Kunstwelt besteht.
Das Gewinnen eines Kunstwettbewerbs kann für Künstler*innen eine entscheidende Anerkennung darstellen und bietet Chancen auf Ausstellungen, Publikationen oder sogar Stipendien. Bei prestigeträchtigen Wettbewerben sind die Bewerberzahlen häufig hoch, und Künstler*innen müssen ihre Bewerbungen schlüssig, ansprechend und umfassend gestalten, um im Auswahlprozess erfolgreich zu sein.
Für weitere Informationen zu dem Wettbewerb und den Bedingungen zur Teilnahme können Interessierte die Webseite des Instituts besuchen: hahn-institute.de.