Allgemein

Festliche Klänge und spektakuläre Konzerte in Berlin: Ein Advent voller Musik!

Die festliche Jahreszeit ist in Berlin angekommen, und die Universität der Künste Berlin bietet ein abwechslungsreiches vorweihnachtliches Musikprogramm. Von Adventskonzerten im Berliner Dom bis hin zu Kammermusikkonzerten der Studierenden der UdK ist für jeden Musikliebhaber etwas dabei. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist, sofern nicht anders angegeben, frei, was die Zugänglichkeit der Kunstförderung in dieser geschäftigen Zeit unterstreicht, berichtet die UdK Berlin.

Besonders die Adventskonzerte am 7. Dezember stechen hervor. Um 16 Uhr wird das Stück „Maria durch ein Dornwald ging“ mit Kurrende II und dem Kapellchor aufgeführt. Um 19 Uhr stehen Werke von Mendelssohn Bartholdy, Julia Perry und Auszüge aus Händels „Messiah“ auf dem Programm, wobei Sopranistin Hanna Herfurtner zu hören sein wird. Die vielfältigen musikalischen Darbietungen werden intensiv erwartet.

Gemeinschaft und Tradition im Berliner Dom

Das jährliche Adventsgottesdienst am 15. Dezember um 10 Uhr wird den Kapellchor mit einbeziehen. Am 24. Dezember erwarten die Besucher in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche eine Krippenspielaufführung, die um 14 Uhr beginnt. Der Berliner Dom wird um 14 Uhr für einen Gottesdienst mit Bischof Stäblein und Konzertchor sowie um 16 Uhr für eine weitere Choraufführung geöffnet sein. Ein mit Spannung erwartetes Highlight ist die Kirchenmusik, deren Übertragung live über den Radiosender rbb Berlin erfolgt.

Am 26. Dezember folgt das Weihnachtskonzert, das um 16 Uhr beginnt und sowohl ein Krippenspiel mit Kurrende II als auch die Zusammenarbeit mit der Lautten Compagney einschließt. Um 19.30 Uhr wird das deutsch-ukrainische Weihnachtskonzert „Різдвяна історія“ mit der bekannten Schauspielerin Sophie Rois aufgeführt. Ein weiteres bedeutendes Ereignis ist der Einzug der Könige am 5. Januar 2025, der um 10 Uhr mit dem Konzertchor gefeiert wird.

Die Rolle des Staats- und Domchores

Im Herzen dieser musikalischen Tradition steht der Staats- und Domchor Berlin, der als älteste musikalische Einrichtung der Stadt gilt. Seit seinen Anfängen im Jahr 1465 hat er sich unter dem Einfluss von bedeutenden Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy international einen Namen gemacht. Heute umfasst der Chor etwa 250 Knaben- und Männerstimmen im Alter von fünf bis fünfundzwanzig Jahren. Das Repertoire reicht von Kinderliedern bis hin zu anspruchsvoller Chormusik, was die kulturelle Breite und die starke Gemeinschaft im Berliner Raum reflektiert. Regelmäßige Auftritte in bedeutenden Konzertsälen und Kooperationen mit verschiedenen Chören, unter anderem mit dem Rundfunkchor Berlin und Lautten Compagney, unterstreichen die Bedeutung des Chores in der Berliner Musikszene, wie die Staats- und Domchor Berlin berichtet.

Nicht zuletzt tragen die jährlichen Konzerte der ROC-Ensembles zur festlichen Atmosphäre in Berlin bei. Siess kündigten für 2025 Konzerte an verschiedenen Spielorten wie der Philharmonie Berlin und dem Berliner Dom an. Diese Veranstaltungen schaffen zusätzliche Möglichkeiten, sich in die vorweihnachtliche Stimmung zu vertiefen und die Vielfalt der klassischen Musik zu erleben, wie auf ROC Berlin zu lesen ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
udk-berlin.de
Weitere Infos
dso-berlin.de
Mehr dazu
roc-berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert