
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF plant für 2019 eine erweiterte Summer School, die bereits im Vorjahr ins Leben gerufen wurde. Dieses Programm richtet sich an ein internationales Publikum und bietet ein facettenreiches Kursangebot, das die Interessen verschiedener kreativer Köpfe verbindet. Filmuniversität berichtet, dass sich interessierte Teilnehmer weltweit bewerben können.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr wurden die einführenden Kurse durch neue englischsprachige Angebote ergänzt. Diese Erweiterung umfasst etwa das Virtual Reality Lab, Corporate Film und das Spring Film Camp, die gezielt auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche zugeschnitten sind. Die Kurse bieten sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in innovative Techniken und die Grundlagen der Filmkultur.
Vielfältige Kursangebote
Das Virtual Reality Lab findet vom 25. Februar bis zum 1. März 2019 statt und wird von dem VR-Research Fellow Sylvius Lack geleitet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung interaktiver, immersiver Inhalte mithilfe der Unreal Engine©. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Medien- und Kommunikationsunternehmen sowie an Medienschaffende aus Film, Journalismus, Werbung und Marketing.
Im Corporate Film Kurs, der vom 14. bis 16. März 2019 stattfindet, erarbeiten die Teilnehmer*innen eigene Konzeptionsansätze für Unternehmensvideos. Ulrike Oßwald wird das Seminar leiten, das sich besonders an Mitarbeitende aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, Marketing, PR und Pressesprecher*innen richtet.
Für angehende Filmemacherinnen und Filmemacher bietet das Spring Film Camp vom 18. bis 29. März 2019 ein Intensiv-Programm mit Schwerpunkt auf filmischem Erzählen und Teamarbeit. Die Leitung übernehmen die Filmemacher Cosima Lange und Jean Boué, wobei sich das Angebot vor allem an internationale Teilnehmer*innen ab 18 Jahren richtet, die sich beruflich im Bereich Film orientieren möchten.
Lernort mit Tradition
Die Filmuniversität Babelsberg, gelegen in der UNESCO City of Film, ist bekannt für ihre traditionelle Rolle in der Filmproduktion. In den ältesten Filmstudios der Welt profitieren die Teilnehmer nicht nur von einem hochwertigen Lernangebot, sondern auch von modernster technischer Ausstattung. Dozenten, Professoren und Forscher vermittelnkompetente Einblicke in die Filmkultur und Produktion, unterstützt durch eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Politik, um die Vernetzung mit der Berufswelt zu fördern. Creative City Berlin hebt die Bedeutung dieser Vernetzung hervor.
Darüber hinaus bietet die Filmuniversität im Rahmen ihres Masterstudienganges in globaler audiovisueller Medienkommunikation eine umfassende Ausbildung zu Themen wie Geschichte von Film und Fernsehen, populäre Unterhaltung sowie ästhetische und künstlerische Praxis. Ziel ist es, Fachkräfte zu qualifizieren, die in verantwortlichen Funktionen in der Medien- und Marktforschung, Kultur- und Eventmanagement oder in der Hochschullehre und -forschung tätig werden.
Mit einem breiten Spektrum an Kursen und einem international ausgerichteten Studienangebot zeigt die Filmuniversität Babelsberg, wie wichtig es ist, die aufkommenden Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu meistern und gleichzeitig kreative Talente zu fördern. Anmeldungen für die Summer School sind bereits jetzt möglich, interessierte Teilnehmer können sich bei Julie Halten unter der Telefonnummer +49 (0)331-6202-554 oder per E-Mail an j.halten(at)filmuniversitaet.de informieren.