
Am 22. April 2025 wird die Mobilität in Stuttgart durch innovative Angebote zur Bildung von Fahrgemeinschaften neu gestaltet. Die Universität Hohenheim ist zentrale Anlaufstelle für das Projekt „Stuttgart fährt mit“, das zahlreiche Vorteile für Nutzer von Fahrgemeinschaften bereitstellt. So können registrierte Fahrgemeinschaften unter anderem kostenfrei auf dem Uni-Parkplatz parken und von einem 50-prozentigen Rabatt beim Ladestrom profitieren.
Ein besonderes Highlight ist der 1-Euro-Bonus für jeden Insassen im Auto. Zusätzlich wird bis zum 30. Juni 2025 eine Frühjahrs-Challenge veranstaltet, die die fünf aktivsten Mitfahrer:innen mit Sachpreisen belohnt. Die Initiative hat das Ziel, die Mobilität zur Universität sowie den Campus selbst zu verbessern und die nachhaltige Mobilität zu fördern. Insgesamt stehen über 100 kostenfreie Stellplätze für die Nutzer der App „Stuttgart fährt mit“ zur Verfügung.
Hintergrund des Projekts
Das Projekt „Stuttgart fährt mit“ wurde im Juni 2023 ins Leben gerufen und wird von zahlreichen Partnern unterstützt, darunter das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie das Marienhospital und das Klinikum Stuttgart. Diese Kooperation zielt darauf ab, Menschen für Fahrgemeinschaften zu vernetzen und gleichzeitig Stress zu reduzieren sowie klimaschädliche Emissionen zu verringern. Die App bietet eine Plattform, auf der neue Fahrgemeinschaften in einem vertrauensvollen Umfeld gegründet werden können.
Die technische Umsetzung und Softwareentwicklung erfolgen durch das Münchner Unternehmen RideBee. In der zweiten Förderphase des Projekts liegt der Fokus auf einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der App, um sie als zentrale Mitfahr-App für den Raum Stuttgart zu etablieren. Die Plattform schafft zudem Möglichkeiten für einen gerechten Kostenausgleich und bietet exklusive Parkplätze an ausgewählten Standorten an.
Vorteile und Nachhaltigkeit
Das Fahren in Fahrgemeinschaften hat zahlreiche Vorteile, die über das finanzielle Sparen hinausgehen. Laut dem Umweltbundesamt verbrauchen zwei Autos mit je einer Person fast doppelt so viel Treibstoff wie ein Auto mit zwei Personen. Dies macht deutlich, dass Fahrgemeinschaften nicht nur die Kosten für die Beteiligten senken, sondern auch den Treibstoffverbrauch und die schädlichen Emissionen wesentlich reduzieren.
Die Landesregierung unterstützt solche Initiativen im Rahmen ihres Klimaschutzplans sowie des Green City Masterplans. Ein weiterer Vorteil ist die Rückfahrgarantie, die den Nutzern zusätzliche Sicherheit bietet. Arbeitgeber können Fahrgemeinschaften ebenfalls unterstützen, etwa durch spezielle Vermittlungsbörsen und Vergünstigungen für Mitarbeiter. Informationen zur Versicherungsfrage, insbesondere zur Kfz-Haftpflicht für mitfahrende Personen, sind ebenfalls auf diversen Internetplattformen verfügbar.
Die Möglichkeiten der Mobilitätsförderung durch Fahrgemeinschaften sind vielfältig und bieten eine nachhaltige Lösung für die Verkehrsprobleme in urbanen Räumen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und das breite Netzwerk von Partnern machen „Stuttgart fährt mit“ zu einem vielversprechenden Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Mobilität.