Allgemein

Forschungspreis für innovative Trainingsansätze: Jetzt bewerben!

Das Forschungsinstitut für Training in der Prävention (FIT-Prävention) hat die Vergabe eines Nachwuchs-Forschungspreises für das Jahr 2026 angekündigt. Dieser Preis zielt darauf ab, herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich präventiv orientiertes Muskel- und Herz-Kreislauf-Training zu ehren. Laut FIT-Prävention sind die prämierenden Kriterien auf Arbeiten ausgelegt, die in den Jahren 2024 oder 2025 abgeschlossen oder veröffentlicht wurden.

Insgesamt werden drei Preisstufen vergeben: Der erste Platz erhält 3.000 Euro, der zweite Platz 2.000 Euro und der dritte Platz 1.000 Euro. Prämiert werden sowohl Einzelpersonen als auch Forschungsteams, die in ihren Projekten kreative Ideen und innovative Fragestellungen präsentieren, die zweifelsfrei praktische Relevanz aufweisen. Ein entscheidendes Element der Bewerbung ist ein maximal dreiminütiger Video-Pitch, der die Forschungsidee anschaulich präsentiert.

Bewerbungsdetails und Zielsetzungen

Die prämierten Projekte werden entweder auf der FIBO 2026 in Köln oder in einem Wissens-Webinar vorgestellt. Diese Auszeichnung soll nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs im Bereich Trainingsprävention fördern, sondern auch Impulse für die Praxis und politische Entscheidungsträger setzen. Der Bewerbungsschluss ist für den 30. September 2025 festgelegt. An der Ausschreibung können Nachwuchsforschende teilnehmen, die Masterarbeiten, Dissertationen oder wissenschaftliche Studien erstellt haben. Professoren und Lehrstuhlinhaber sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die Bewerbung muss digital in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Sie sollte folgende Elemente umfassen: Titel und Kontaktdaten, eine Dokumentation der Forschungsarbeit von 3 bis 5 Seiten (was 50 Prozent der Bewertung ausmacht), einen tabellarischen Lebenslauf von maximal 2 Seiten sowie den Video-Pitch. Der Pitch trägt ebenfalls 50 Prozent zur Gesamtnote bei. Ggf. müssen auch Einverständniserklärungen zur Co-Autorenschaft bereitgestellt werden.

Die Einreichungen sind in einem PDF-Dokument sowie separat als Video-Datei (im MOV oder MP4-Format) mit einer maximalen Upload-Größe von 1 GB zu übermitteln. FIT-Prävention ist Teil der Experten Allianz für Gesundheit e. V. und wird wissenschaftlich von Prof. Dr. Ingo Froböse geleitet.

Bedeutung von Muskeltraining für die Gesundheit

Die Bedeutung von Muskel- und Herz-Kreislauf-Training erstreckt sich weit über ästhetische Motive hinaus. Wie FIBO erläutert, ist eine nachhaltige Motivation für das Muskeltraining eng verbunden mit einem grundlegenden Verständnis der positiven Effekte. Oft sind anfängliche Beweggründe wie Gewichtsverlust oder ein besseres Aussehen dominant, was jedoch zu einem Gefühl des Versagens führen kann, wenn schnellere Fortschritte ausbleiben. Eine Formel zur langfristigen Motivation ist die Erweiterung dieser Beweggründe.

Muskeltraining hat nachweislich zahlreiche Vorteile für das allgemeine Wohlbefinden sowie die Lebensqualität und kann zudem das Risiko für Lebensstil-Erkrankungen erheblich senken. So reduziert es das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes um 30 Prozent und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 20 bis 25 Prozent.

Forschungsverbünde und deren Ziele

Im Kontext der evidenzbasierten Public Health gibt es zahlreiche Forschungsverbünde, die zwischen 2014 und 2022 aktiv waren. Diese Verbünde, darunter AEQUIPA, CAPITAL4HEALTH und SMARTACT, konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung von evidenzbasierten Grundlagen in der Primärprävention und Gesundheitsförderung. Besonders betont wird die Einbeziehung nichtakademischer Akteure und Nutzergruppen, um die Forschungsergebnisse wirkungsvoll umsetzen zu können, wie PMC berichtet.

Die unterschiedlichen Verbünde verfolgen spezifische Themen, die von der Bewegungsförderung bei älteren Menschen bis hin zu gesunden Kommunen reichen. Alle Verbünde eint das Ziel, interdisziplinäre Erkenntnisse zu integrieren und aktiv Stakeholder in den Prozess einzubinden. Diese Anstrengungen sind besonders in Anbetracht der Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich brachte, von großer Bedeutung. Flexibilität in der Methodik ist essenziell, um schwer erreichbare Zielgruppen zu gewinnen und die Effekte von präventiven Maßnahmen nachhaltig zu verankern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dshs-koeln.de
Weitere Infos
fibo.com
Mehr dazu
pmc.ncbi.nlm.nih.gov

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert