Allgemein

Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt“: Chemnitzer Talente geehrt!

Am 28. Mai 2025 wurde im Rahmen des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ der Technischen Universität Chemnitz eine beeindruckende Auswahl an Fotografien ausgezeichnet. Die Veranstaltung, die eine Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH darstellt, ehrte die besten Darstellungen sozialer, kultureller, geschlechtlicher, sexueller, religiöser und altersbezogener Vielfalt.

Die Jury, unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Strobel, verlieh den ersten Preis an die Anna-Lena Richter aus Meißen für ihr eindrucksvolles Foto „Besondere Menschen“. Der zweite Preis ging an Natalie Bleyl aus Chemnitz für das Werk „Angekommen“, gefolgt von Wolfgang Thieme aus Niederwiesa/Braunsdorf, der mit seinem Foto „Warten auf den Frühling in Chemnitz“ den dritten Platz belegte. Zudem wurden Sonderpreise an Claudia Dohle aus Augustusburg für „Verwandlung“ und Liliana Seidel aus Lichtenberg für „Respekt“ verliehen.

Vielfalt und Inklusion im Fokus

Insgesamt wurden 44 Fotos von 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Städten eingereicht, darunter auch Beiträge aus Städten wie Bielefeld, Leipzig und Döbeln. Die Themen, die in den Arbeiten behandelt wurden, spiegeln die umfassende Vielfalt der Gesellschaft wider. Die besten 14 Fotos wurden für eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek ausgewählt, die bis zum 30. Juni 2025 zu sehen sein wird.

Die Preisverleihung fand am 27. Mai 2025 statt und eröffnete gleichzeitig die Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek, die von Montag bis Samstag, 9:00 bis 22:00 Uhr, für Besucher geöffnet ist. Begleitend zur Ausstellung wird ein Büchertisch zu verschiedenen Diversity-Themen angeboten. Diese Initiative ist Teil einer breiteren Bewegung zur Förderung der Sichtbarkeit von marginalisierten Gruppen, die in vielen Bereichen, einschließlich Medien und Marketing, oft unterrepräsentiert sind. Ein Vortrag von Shutterstock hebt die Notwendigkeit hervor, authentische Inhalte zu schaffen, die die Realität diverser Lebensweisen widerspiegeln und Stereotype vermeiden.

Der Wettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wurde aus dem „Diversity Audit“ des Stifterverbandes ins Leben gerufen. Die Initiative wird finanziell unterstützt von der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V., der Druckerei Willy Gröer GmbH & Co. KG sowie der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.

Dieses Engagement für Vielfalt zeigt sich nicht nur in den eingereichten Arbeiten, sondern auch in den breiteren Bestrebungen, die Diskrepanz zwischen der Darstellung und der Realität von Diversität in der Gesellschaft zu schließen. Die Wettbewerbsergebnisse dienen als wichtiger Schritt in Richtung einer offeneren und inklusiveren Kultur, die alle Stimmen und Perspektiven schätzt und respektiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
das-wissen.de
Mehr dazu
shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert