
Mit großen Vorbereitungen geht die Goethe-Universität in Frankfurt am Main dem 11. Frühlingsfest entgegen, das am 18. Mai 2025 im Wissenschaftsgarten stattfinden wird. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre als ein fester Termin im kulturellen Kalender etabliert und bietet von 10 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie. Unter den zahlreichen Angeboten sind Informationen über Wissenschaft, Kultur, Musik, Sport und kulinarische Highlights zu finden.
Die thematischen Führungen des Festes behandeln vielfältige Themen wie Bestäuber, Pilze, Tomaten, Bodenkunde und Arzneimittelpflanzen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Ideen zur Nachhaltigkeit, mit einem Pop-up-Bikerepair-Stand für den Frühlingscheck von Fahrrädern und Informationsständen des Nachhaltigkeitsbüros, die über aktuelle Projekte und Initiativen informieren. Das Programm verspricht zudem ein interessantes kulturelles Erlebnis mit Aufführungen von Improvisationstheater und Comedy, einer Fotoausstellung im Großen Gewächshaus und Livemusik, die von K-Pop bis Jazz reicht.
Besonderheiten des Frühlingsfestes
Ein Highlight des Frühlingsfestes ist die Pflanzenbörse, die den Besuchern den Erwerb von Gemüse- und Zierpflanzen ermöglicht, ergänzt durch Beratungen durch erfahrene Gärtner*innen. Dr. Carsten Siebert wird Kunstwerke aus der Kunstsammlung vorstellen, die von 2009 bis 2020 entstanden sind. Der Wissenschaftsgarten selbst, der am 1. Juni 2014 eröffnet wurde, umfasst ein Gewächshaus, Versuchsgewächshaus, Klimakammern und einen großzügigen Freilandbereich von drei Hektar. Dieser Garten ist der dritte der Universität und hat seine historischen Wurzeln im 1763 gegründeten Garten von Johann Christian Senckenberg.
Die Universität blickt auf ein erfolgreiches Frühlingsfest 2023 zurück, das auf den Muttertag fiel und etwa 2000 Besucher anzog. Bei angenehmen Temperaturen erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, das unter anderem Tanzkurse und SpikeBall beinhaltete. Dies zeigt das Engagement der Goethe-Universität für die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit, die durch die Exzellenz-Initiative RobustNature weiter unterstützt werden. Diese Initiative widmet sich der Forschung zu Wasser, Organismischen Interaktionen und systemischen Risiken.
Anreise und Eintritt
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten frei zugänglich. Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, insbesondere mit der U-Bahn-Linie U8 oder U9 bis zur Haltestelle Uni Campus Riedberg. Für detaillierte Informationen zum Programm und zu den Themen des Frühlingsfestes steht die Website der Universität zur Verfügung: www.uni-frankfurt.de/fruehlingsfest. Bei weiteren Fragen können Interessierte sich an Jessica Gehre, Zentrales Veranstaltungsmanagement der Goethe-Universität, wenden.
Im Kontext der kommenden Veranstaltungen thematisiert auch die nachhaltige Ausrichtung des Frühlingsfestes die gesellschaftliche Verantwortung, die sich durch zahlreiche nationale und internationale Konferenzen zum Thema Klima- und Umweltschutz im Jahr 2025 zeigt. Beispielsweise findet die nächste Weltklimakonferenz im November 2025 in Belém, Brasilien, statt, wo globale klimatische Herausforderungen angegangen werden (siehe auch How Green Works). Die Veranstaltungen im Jahr 2025 zeugen also von einem wachsenden Bewusstsein für die Dringlichkeit der Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Die Goethe-Universität setzt mit ihrem Frühlingsfest ein Zeichen und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit kulturellen Erlebnissen, während sie gleichzeitig aktiv zur Sensibilisierung für Umwelt- und Klimafragen beiträgt. Das Frühlingsfest wird somit nicht nur eine Feier des Frühlings, sondern auch ein wichtiges Forum für den Austausch über ökologische Herausforderungen und Lösungen.