
Vom 6. September bis zum 30. November 2025 veranstaltet die Wissenswerkstadt Bielefeld die GENIALE, ein Mitmach-Programm, das sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinandersetzt. aktuell.uni-bielefeld.de berichtet, dass dieses innovative Projekt in Kooperation mit der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld (HSBI) und weiteren Partnern organisiert wird. Anlässlich des ersten Geburtstags der Wissenswerkstadt findet am Eröffnungstag eine Geburtstagsparty von 10 bis 18 Uhr an der Wilhelmstraße 3 statt, bei der verschiedene Mitmach-Stationen für Jung und Alt angeboten werden und Gespräche mit Forschenden stattfinden.
Die GENIALE umfasst insgesamt 38 von 54 verschiedenen Angeboten, die von Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld gestaltet werden. Teilnehmer können sich auf über 50 Formate und mehr als 300 Termine freuen, darunter Workshops, Science-Shows und Ausstellungen. Die Vielfalt der Angebote richtet sich nicht nur an Kinder und Familien, sondern auch an Erwachsene, und die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung über die GENIALE-Website ist jedoch erforderlich. Mit speziellen Workshops und zusätzlichen über 60 Terminen ist auch eine Teilnahme von Schulklassen an der GENIALE möglich.
Vielfalt der Formate und gesellschaftliche Fragestellungen
Zu den innovativen Formaten gehören das „KI-Gym“, Workshops zur Anwendung von KI im Familienalltag sowie Experimente zur Kreativität von KI. Der Austausch über gesellschaftliche Fragestellungen zur Nutzung von KI wird ebenfalls thematisiert. Hierbei werden insbesondere Vorurteile in KI-Tools und deren Einsatz in Schulen behandelt. hsbi.de ergänzt, dass Angehörige der HSBI aktiv eingeladen sind, das Programm mitzugestalten. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende können Ideen einbringen, die in unterschiedlichen Formaten wie Science Cafés und Kunstprojekten präsentiert werden.
Besonders interessant ist, dass bei der GENIALE die Auswirkungen von KI auf Kunst, Literatur und Medien beleuchtet werden. Damit wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der auch die aktuellen Technologien und deren Anwendungsfälle in das Gespräch einbezieht.
Ethische Dimensionen der Künstlichen Intelligenz
Im Rahmen der GENIALE werden ebenfalls wichtige ethische Fragestellungen diskutiert, die in Anlehnung an die von den Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedeten ethischen Prinzipien zur KI-Entwicklung stehen. Laut unesco.at sollen KI-Entwicklungen im Einklang mit den Menschenrechten und der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erfolgen. Die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz, die 2021 von allen 193 Mitgliedstaaten angenommen wurde, bildet den ersten globalen Völkerrechtstext zu diesem Thema und legt konkrete Handlungsempfehlungen fest. Sie fordert eine breite gesellschaftliche Diskussion über die möglichen Auswirkungen undethischen Aspekte digitaler Technologien.
Die GENIALE wird künftig jährlich im Herbst zu wechselnden Themen veranstaltet. Die Wissenswerkstadt hat seit ihrer Eröffnung im September 2024 bereits fast 160.000 Besuche verzeichnen können und erhält Unterstützung von renommierten Unternehmen und Institutionen wie Bertelsmann, Bethel und den Stadtwerken Bielefeld. Diese starke regionale Partnerschaft unterstreicht das Engagement der Wissenswerkstadt, ein Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz zu schaffen und dabei alle gesellschaftlichen Schichten zu integrieren.