Allgemein

Geo4Göttingen 2025: Erlebe die Faszination der Geowissenschaften!

In der Zeit vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Göttingen die geowissenschaftliche Tagung „Geo4Göttingen“ statt. Organisiert von der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit namhaften Institutionen wie der Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGGV), der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM) und der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG), fokussiert die Veranstaltung auf drängende Themen wie den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Veränderungen der Erde. Die Tagung steht unter dem Motto „Geo4Change – Earth, Life, Climate, Resources, Materials“ und zielt darauf ab, interdisziplinäre Lösungen für die Herausforderungen in den Geowissenschaften zu diskutieren.

Das Programm umfasst sowohl Präsentationen von Forschungsergebnissen als auch Diskussionsformate, die Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenbringen. Gleichzeitig wird ein öffentliches Rahmenprogramm angeboten, das für verschiedene Zielgruppen zugänglich ist.

Öffentliches Rahmenprogramm

Ein Glanzstück des Rahmenprogramms ist der GeoErlebnistag am 14. September 2025 im Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Von 11 bis 16 Uhr können Familien, Kinder ab zwei Jahren und Erwachsene an Mitmachaktionen, Experimenten und Kurzvorträgen teilnehmen. Thematisch geht es um die Entstehung des Planeten, Vulkane und Geoparks. Der Eintritt ist frei, was den Tag zu einer wertvollen Gelegenheit für die Öffentlichkeit macht.

Am 15. September wird das Theaterstück „Anfang und Ende des Anthropozäns“ im Deutschen Theater aufgeführt. Ab 19:45 Uhr stehen Themen wie Klimawandel, Atomenergie und die Zukunft der Energieressourcen im Mittelpunkt. Im Anschluss findet ein innovatives Speed-Dating-Format zwischen Publikum und Ensemble statt, um den Dialog über diese wichtigen Themen zu fördern.

Die Veranstaltung wird mit einer Podiumsdiskussion am 16. September 2025 in der Aula am Wilhelmsplatz fortgesetzt. Ab 19:30 Uhr diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Behörden und Medien unter dem Titel „Grünes Wachstum – die Wirtschaft der Zukunft oder Illusion?“ über Ressourcen, Recycling und die Zukunft des Wirtschaftssystems. Zuschauer haben die Möglichkeit, in einer Frage-Antwort-Runde aktiv zu partizipieren und ihre Gedanken einzubringen.

  • GeoErlebnistag: 14. September, 11-16 Uhr, Geowissenschaftliches Zentrum, Eintritt frei.
  • Theaterstück „Anfang und Ende des Anthropozäns“: 15. September, 19:45 Uhr, Deutsches Theater.
  • Podiumsdiskussion: 16. September, 19:30 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz, mit Frage-Antwort-Runde.

Fossilienworkshop und weitere Veranstaltungen

Am 19. September 2025 wird zudem ein Fossilienworkshop mit dem Titel „Mystery Fossils“ angeboten. Dieser richtet sich an Hobby- und Berufspaläontologen und findet von 9 bis 16 Uhr im Geowissenschaftlichen Zentrum statt. Die Anmeldung ist bis zum 1. September 2025 erforderlich.

Die Tagung ist insbesondere für Fachleute aus den Geowissenschaften konzipiert. Doch darüber hinaus hat die Universität Göttingen auch das Ziel, durch eine partizipative und dialogorientierte Wissenschaftskommunikation ein breiteres Publikum in Diskussionen über nachhaltige Entwicklungen und Lösungen einzubeziehen. Initiativen wie die neue Professur für „Wissenschaftskommunikation und Klimabildung“, die seit April 2023 im Rahmen des WISNA-Tenure-Track-Programms des BMBF ins Leben gerufen wurde, unterstreichen die Bedeutung von Forschungskommunikation in der heutigen Zeit.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Tagung selbst wird auf die offizielle Webseite www.geo4goettingen2025.de verwiesen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.uni-goettingen.de
Weitere Infos
geo4goettingen2025.de
Mehr dazu
geo.lmu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert