Allgemein

Gesunde Führung im Fokus: Tips für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz!

Am 5. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein Gastvortrag zum Thema „Gesunde Führung“ statt. Dieser Vortrag war Teil der Ringvorlesung „Resilienz und Resilienzförderung im Arbeitskontext“ und wurde von der Abteilung für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie organisiert. Referentin war Ass.-Prof. Dr. Miriam Arnold von der Universität Groningen, die den Einfluss von Führungskräften auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden thematisierte.

Ein zentrales Anliegen des Vortrags war die Gesundheit der Mitarbeitenden als Priorität in modernen Arbeitsumfeldern. Laut der Referentin sind Frühwarnzeichen für Belastungen entscheidend, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Sie hob hervor, dass fürsorgliches Handeln, auch bekannt als Staffcare, positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, das Engagement und die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden hat. Darüber hinaus betonte Arnold die Herausforderungen der digitalen Führung auf Distanz, deren Wirksamkeit stark von einer zuverlässigen digitalen Infrastruktur abhängt.

Verantwortung und Vorbildfunktion von Führungskräften

Die Ringvorlesung wurde von Prof. Dr. Birte Dohnke und Julia Mayr geleitet und richtete sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention sowie an Gäste und Kooperationspartner. Erwähnenswert ist auch, dass die Hochschule seit 2015 Kooperationen mit regionalen Polizeien pflegt. Diese Plattform fördert den Dialog über die Auswirkungen von Fürsorge auf die Führungskräfte und deren gegenseitige Vorbildfunktion.

Dr. Miriam Arnold forscht intensiv zur gesundheitsförderlichen Rolle von Führungskräften, insbesondere im Schulkontext. Diese Forschung ist besonders relevant, da eine gesunde Führung nicht nur das individuelle Wohlbefinden stärkt, sondern auch die Teamresilienz innerhalb von Organisationen fördert. Im Anschluss an den Vortrag fanden bereits erste Gespräche über zukünftige Kooperationen statt, um Teamresilienz aktiv zu unterstützen.

Gesunde Führung als Wettbewerbsfaktor

Die Notwendigkeit einer Gesundheitsförderung wird auch durch die Techniker Krankenkasse (TK) unterstrichen. Diese unterstützt Unternehmen dabei, Führungskräfte in gesundheitsbewusstem Führen zu sensibilisieren. Laut der TK sehen 88,3 % der Mitarbeiter das Engagement der Führungskräfte als entscheidenden Faktor für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Gute Führungskräfte tragen entscheidend dazu bei, Unsicherheiten gegenüber neuen Lerninhalten abzubauen und das Engagement der Mitarbeitenden zu steigern. Das bedeutet, dass sich Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Angestellten investieren, auch langfristig wettbewerbsfähiger aufstellen können.

In diesem Zusammenhang ist die Unterstützung durch Vorgesetzte von grundlegender Bedeutung. Klare Aufgabenverteilungen, die Ansprechbarkeit für Problemdiskussionen sowie die Schaffung von Handlungsspielräumen zählen zu den Schlüsselstrategien, um gesundheitliche Belastungen zu minimieren und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Herausforderungen für Führungskräfte

Führungskräfte, insbesondere die in Sandwichpositionen, sehen sich oft widersprüchlichen Anforderungen und strukturellen Bedingungen gegenüber. Diese Herausforderungen erfordern eine genaue Entwicklung von Kompetenzen zur gesunden Führung. Demografischer Wandel, Kostendruck und Fachkräftemangel sind weitere Faktoren, die die Notwendigkeit einer gesundheitsfördernden Führung verdeutlichen. Studien zeigen, dass eine gesundheitliche und langfristige Bindung der Beschäftigten zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen darstellen.

Führungskräfte sind gefordert, durch individuelles und offenes Feedback, Wertschätzung sowie durch eine effektive Arbeitsorganisation, Stressoren wie häufige Arbeitsunterbrechungen abzubauen. Transparenz und ein klarer Austausch sind essentiell, um Rollenklarheit zu schaffen und die Gesundheit der Mitarbeiter aktiv zu fördern. Die BGW unterstützt Führungskräfte mit Produkten, Projekten und Forschungsvorhaben, um die Kenntnisse über gesundheitsfördernde Führung zu erweitern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diskussion über den Einfluss von Führung auf die Mitarbeitenden und deren Gesundheit in der heutigen Arbeitswelt viele Facetten umfasst. Aus den Erkenntnissen der Ringvorlesung und den unterstützenden programmen der TK und BGW wird deutlich, dass gesundheitliche Führung nicht nur ein individueller Vorteil ist, sondern auch eine Verpflichtung und Chance für ganze Organisationen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-gmuend.de
Weitere Infos
tk.de
Mehr dazu
bgw-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert