
Am 20. Mai 2025 veranstaltet die Universität Weimar den Aktionstag „Gesundheit erleben“, der von 9 bis 17 Uhr stattfinden wird. Diese Initiative geht auf eine Zusammenarbeit zwischen dem Gleichstellungsbüro, dem Referat für Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement sowie dem Universitätssportzentrum zurück. Zusätzlich werden die Beauftragten für beeinträchtigte Studierende in die Veranstaltung eingebunden. Die Maßnahmen zielen auf Wertschätzung, Zusammenhalt und Gesundheitsförderung für alle Universitätsmitglieder und deren Familien ab. Während des gesamten Tages finden Impulsvorträge, Kurz-Workshops, Sportkurse und Gesundheits-Screenings sowohl online als auch an verschiedenen Standorten der Universität statt.
Besonders hervorzuheben ist der Familiennachmittag, der von 16 bis 19 Uhr auf dem Universitätscampus angeboten wird. Dieser Abend richtet sich nicht nur an die Angestellten der Universität, sondern auch an ihre Familien. Dabei stehen Begegnung und Austausch im Vordergrund, ergänzt durch zahlreiche Mitmachaktionen und Spielmöglichkeiten für Groß und Klein.
Betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus
Bereits jetzt ist bekannt, dass der Aktionstag in das Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung eingebettet ist. Unternehmen haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Schwerpunkten und Varianten für einen Gesundheitstag auszuwählen. Angepasst an die Anforderungen der Beschäftigten, können verschiedene Angebote wie Gesundheitsvorträge, regelmäßige Trainingskurse oder umfassende Gesundheitstage zu speziellen Themen organisiert werden. Laut vitalisten.de kann ein Gesundheitstag Workshops, Vorträge, Check-ups und Rückentraining umfassen. Ziel ist es, das Bewusstsein der Mitarbeiter für einen gesunden Arbeitsalltag zu schärfen und Informationen sowie Mitmach-Trainings anzubieten.
Das Bundesministerium für Gesundheit erklärt, dass Arbeitgeber gesundheitsförderliche Maßnahmen in ihren Betrieben umsetzen können. Diese Maßnahmen sollten Bestandteil eines strukturierten Gesundheitsförderungsprozesses sein. Gemäß § 20 SGB V müssen Präventionskurse spezifische Anforderungen erfüllen, wie sie in den gesetzlichen Vorschriften festgelegt sind. Nur durch eine Analyse der gesundheitlichen Situation im Betrieb können Maßnahmen entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden.
Beispiele für diese verhaltensbezogenen Maßnahmen sind unter anderem Stressbewältigung, bewegungsförderliches Arbeiten und gesunde Ernährung im Arbeitsalltag. Diese Aspekte sind essenziell, um langfristig gesunde Strukturen im Betrieb zu etablieren, wie im Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes beschrieben wird. Die Veranstaltung an der Universität Weimar bildet somit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt.
Für weitere Informationen zu dem Aktionstag steht Tina Meinhardt, die zentrale Gleichstellungsbeauftragte, unter der Telefonnummer +49 (0) 36 43/58 42 40 oder via E-Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de zur Verfügung. Zudem bietet die Website der Universität Weimar ausführliche Details zur Veranstaltung.