Allgemein

Globale Ministerial-Konferenz: Sicherheit für Patienten im Fokus!

Vom 3. bis 4. April 2025 fand der 7. Global Ministerial Summit on Patient Safety in Manila, Philippinen, statt. Diese jährliche Veranstaltung, die seit 2016 in Zusammenarbeit mit der WHO organisiert wird, dient dazu, aktuelle Herausforderungen im Bereich der Patientensicherheit zu diskutieren. Internationale Expert:innen und hochrangige politische Vertreter:innen nahmen an dem Gipfel teil, um den Austausch zu fördern und bewährte Praktiken zu teilen.

Besonders hervorgehoben wurde der Beitrag von Prof. Dr. Dr. Rainer Petzina, Rektor sowie Professor für Patientensicherheit, Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement an der MSH Medical School Hamburg. Er vertrat die Hochschule und präsentierte Best Practice Beispiele aus dem interdisziplinären und interprofessionellen MSH-Wahlmodulprogramm. Zudem stellte er das MSH-Forschungsinstitut ISPP Institute for Safety of Patients and Health Professionals vor, das sich auf die Verbesserung der Patientensicherheit fokussiert.

Themen und Ziele des Gipfels

Der Gipfel hatte das Thema „Weaving Strengths for the Future of Patient Safety Throughout the Healthcare Continuum“. Ziel war es, den Fortschritt und die Meilensteine in der Etablierung von Patientensicherheit als Schlüsselkomponente resilienter und gerechter Gesundheitssysteme zu beleuchten. Die Konferenz diente auch als Plattform, um Wissen zu teilen, Best Practices zu diskutieren und Strategien zur Bewältigung von prioritären Themen in der Patientensicherheit zu erkunden.

Ein zentrales Ergebnis der bisherigen Ministergipfel war die Verabschiedung der WHA-Resolution (WHA72.6) über globale Maßnahmen zur Patientensicherheit im Mai 2019. Diese Resolution legte den Grundstein für die Entwicklung des Global Patient Safety Action Plan 2021-2030, der eine strategische Richtung für die Unterstützung von Patientensicherheit weltweit bietet. Die WHO ermutigt die Mitgliedstaaten, Patientensicherheit als Priorität in ihren Gesundheitssektoren zu verankern.

Herausforderungen und Maßnahmen

Trotz der Fortschritte bleibt die Patientensicherheit eine bedeutende Herausforderung im Gesundheitswesen, geprägt von vermeidbaren unerwünschten Ereignissen und Fehlern. Der Global Patient Safety Action Plan hat sich zum Ziel gesetzt, vermeidbare Schäden auszuschließen und die Patientensicherheit durch gezielte politische Maßnahmen zu verbessern. Die Vision ist, dass allen Patient:innen eine sichere und respektvolle Versorgung zukommt.

Der Plan bietet einen Rahmen für die Entwicklung nationaler Aktionspläne zur Patientensicherheit und eine Möglichkeit zur Angleichung bestehender strategischer Instrumente. Ein hochrangiges Forum für politische Entscheidungsträger zur Umsetzung von Patientensicherheit fand im Februar 2022 statt, um die globale Bewegung zu unterstützen und nationale Maßnahmen zu initiieren.

Insgesamt ist der 7. Global Ministerial Summit on Patient Safety ein entscheidender Schritt, um die Diskussion um Patientensicherheit auf globaler Ebene weiter voranzutreiben und internationale Kooperationen zu fördern. Initiativen wie diese tragen dazu bei, die notwendigen Fortschritte in der Verbesserung der Patientensicherheit zu erzielen und das Vertrauen in die globalen Gesundheitssysteme zu stärken. Weitere Informationen finden Interessierte in den Berichten der MSH Medical School Hamburg, WHO und WHO Patient Safety Action Plan.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
medicalschool-hamburg.de
Weitere Infos
who.int
Mehr dazu
who.int

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert