
Die Goethe-Universität in Frankfurt engagiert sich seit jeher für die aktive Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an der universitären Forschung. Im Rahmen der Bürger-Universität bietet die Institution ein umfangreiches Programm, das auf Vielfalt und Interaktivität setzt. Ein Bericht von Puk Uni Frankfurt informiert darüber, dass aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Klima, soziale Gerechtigkeit und Klimakommunikation im Mittelpunkt der interdisziplinären Vortragsreihen stehen. Mit knapp 200 Veranstaltungen im Jahr, die offen für die gesamte Region sind, wird ein breites Spektrum an Formaten angeboten.
Das Programm umfasst unter anderem Vorträge, Podiumsgespräche, Ausstellungen, Filmreihen, Dialogspaziergänge, Führungen sowie Feste. Zu den Highlights zählen ein Themennachmittag zur digitalen Herzmedizin, ein Vortrag über Antisemitismus vom renommierten Jan Philipp Reemtsma und eine Poetikvorlesung mit Judith Schalansky. Daneben finden auch Science Talks, wie „Wissen angezapft“ über Gesteinsproben aus dem Weltall, sowie spezielle Veranstaltungen zur Kinder-Uni statt. Die Teilnahme an diesen Angeboten ist in der Regel ohne Anmeldung und kostenfrei und kann im Online-Kalender der Goethe-Universität eingesehen werden: www.buerger.uni-frankfurt.de.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ein weiterer Aspekt, der die Goethe-Universität prägt, ist das Seminar „Nachhaltigkeit an der und durch die Goethe-Universität“ (NaGu). Laut Uni Frankfurt umfasst dieses Seminar Inhalte, die in den Studiengängen Erziehungswissenschaft, Umweltwissenschaft und Soziologie anrechenbar sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu zukunftsfähigem Denken und Handeln im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befähigen.
Das Seminar verfolgt einen Service-Learning Ansatz, bei dem Studierende praxisrelevante Fragestellungen und Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit bearbeiten. Auf diese Weise wird sowohl ein gesellschaftlicher Beitrag geleistet als auch wertvolle Praxiserfahrungen gesammelt. Dieser integrative Ansatz spiegelt die Bestrebungen der Universität wider, Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern aktiv in die Ausbildung zu integrieren und dieses Wissen in die Region einfließen zu lassen.
Veranstaltungen und Engagement
Zusätzlich zu den bereits genannten Formaten erfreut sich die Veranstaltung „Night of Science“ großer Beliebtheit. Das Engagement der Goethe-Universität wurde 2008 mit der Gründung der Bürger-Universität intensiviert, die Teil der Tradition der ersten deutschen Stiftungsuniversität ist, die 1914 von Frankfurter Bürgern ins Leben gerufen wurde. Sie zeigt, wie Bildung und eine starke Gemeinschaft Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und wegweisende Ansätze zu fördern.
Die enge Verzahnung der Universität mit der Stadt Frankfurt und der Rhein-Main-Region wird durch verschiedene Programme und Angebote unterstrichen. Die Bürger-Universität schafft eine Plattform, auf der Wissenschaft und Gesellschaft in einen aktiven Dialog treten können. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an diesen wertvollen Austauschprozessen zu beteiligen und dabei zu lernen, wie sie selbst zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes beitragen können.
Abschließend lässt sich feststellen, dass die Goethe-Universität nicht nur akademische Bildung vermittelt, sondern auch aktiv zur Sensibilisierung für wichtige gesellschaftliche Themen beiträgt. Dies wird durch die Kombination aus Forschung, praktischen Anwendungen und öffentlichem Engagement illustriert. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und deren Themen bietet die Literatur zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung tiefere Einblicke in die zugrunde liegenden Konzepte.