Allgemein

Göttingen ehrt Gründergeist: Die Sieger des Wettbewerbs „Lift-Off“ stehen fest!

Am 21. Mai 2025 fand im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa der Universität Göttingen das Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ statt. Über 200 Gäste verfolgten die Auszeichnungen, bei denen zehn Teams für ihre innovativen Ideen geehrt wurden. Der Wettbewerb, der auf die Förderung von Start-ups abzielt, jährte sich in diesem Jahr und verzeichnete eine rege Teilnahme von insgesamt 66 Teams, die um die Preise in verschiedenen Kategorien antraten.

Die Universität Göttingen berichtet, dass die Preise in den Kategorien „Gründungspotenziale“, „Wissenschaft“, „Life Science“, „Zukunftsfähige Landnutzung“ und „Social Entrepreneurship“ vergeben wurden. Das Publikum hatte die Möglichkeit, in den Kategorien „Gründungspotenziale“ und „Wissenschaft“ für seine Favoriten zu stimmen, was zu einem interaktiven Erlebnis der Preisverleihung beitrug.

Die Preisträger und ihre Innovationen

In der Kategorie „Gründungspotenziale“ belegte das Team „Complego“ den ersten Platz. Dieses Team hat eine digitale Lösung entwickelt, die Inspektionen, Wartungen und Reparaturen in Unternehmen effizienter gestaltet. Den zweiten Platz erzielte das Team „SmarterMelody“, das das Lernen durch Lernsongs vereinfacht. Besonders bemerkenswert war der Publikumspreis, den ebenfalls „Complego“ erhielt.

Im Bereich „Wissenschaft“ war das Team „BubbleFilter“ der große Gewinner mit einer innovativen Lösung zur Reinigung von Membranen mittels Ultraschall. Das Team „SmartMembrane“, das die Effizienz der Medikamentenentwicklung durch den Einsatz von Sensorik, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung steigert, sicherte sich den zweiten Platz. Der Publikumspreis ging an „ArtifiCell“, das Lösungen für 3D-Miniaturgewebe zur Wirkstoffentwicklung präsentiert.

Zusätzlich zu den Hauptkategorien wurden auch Sonderpreise verliehen. Im Bereich „Life Science“ wurde „ArtifiCell“ ausgezeichnet, gesponsert von der Life Science Factory. Für die „Zukunftsfähige Landnutzung“ erhielt das Team „SPIDA“ einen Preis für eine digitale Plattform, die landwirtschaftliche Aktivitäten in Afrika unterstützt, gesponsert von der Stiftung WissenWecken. Im Bereich „Social Entrepreneurship“ wurde das Team „FactCheck“ für sein Online-Portal zur Überprüfung politischer Aussagen geehrt.

Unterstützung und Förderung von Start-ups

Die insgesamt über 43.500 Euro an Sach- und Geldmitteln wurden von 16 Sponsoren bereitgestellt, darunter die Hauptsponsoren SerNet GmbH, Sparkasse Göttingen und die Life Science Factory. Dies zeigt das Engagement der Regionalen Wirtschaft zur Förderung junger Start-ups und deren innovativen Ideen.

Wie fuer-gruender.de hervorhebt, summieren sich die Preisgelder in deutschen Gründerwettbewerben jährlich auf 2 bis 3 Millionen Euro. Die individuellen Prämien können von einigen Tausend bis zu 100.000 Euro reichen und bieten Start-ups in der Anfangsphase eine wertvolle Kapitalspritze.

Zusätzlich zu den Preisgeldern profitieren die Teilnehmer von Workshops, Seminaren und Pitch-Trainings, die im Rahmen des Wettbewerbs angeboten werden. Diese Fortbildungsangebote helfen, Kompetenzlücken zu schließen und wertvolle Rückmeldungen zu Gründungsideen und Businessplänen zu erhalten. Networking-Möglichkeiten durch Preisverleihungen und Pitch-Events ermöglichen es den Teilnehmern, Kontakte zu Business Angels, Investoren und Vertretern von Großunternehmen zu knüpfen.

Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Gründungswettbewerben für die Förderung des Unternehmertums und die Schaffung von innovativen Lösungen in unterschiedlichen Bereichen. Der „Lift-Off“-Wettbewerb der Universität Göttingen hat sich dabei als eine bedeutende Plattform etabliert, die jungen Innovatoren nicht nur eine Bühne bietet, sondern auch angesehene Partner und Unterstützer an ihrer Seite hat.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
gwg-online.de
Mehr dazu
fuer-gruender.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert