
Die Universität Greifswald hat beim aktuellen CHE Hochschulranking 2025/26 glänzende Bewertungen erhalten, insbesondere in den Bereichen Germanistik und Psychologie. In diesem umfassenden Hochschulvergleich, der seit 20 Jahren im ZEIT Studienführer und auf ZEIT ONLINE erscheint, wurden über 10.000 Studiengänge deutscher Hochschulen analysiert. Rund 120.000 Studierende nahmen an der Befragung teil, die wichtige Faktoren wie Studienorganisation, Betreuung und Praxisnähe bewertete. Die Ergebnisse sind auf der Plattform HeyStudium einsehbar und bieten eine detaillierte Übersicht über die Studienbedingungen an verschiedenen Einrichtungen.
Eine der herausragenden Leistungen der Universität Greifswald ist die Germanistik, die mit einer Bestnote für die Studienabschlüsse in angemessener Zeit ausgezeichnet wurde. Nach den aktuellen Daten schließen 86 Prozent der Studierenden in diesem Fach innerhalb der vorgesehenen Zeit ab. Prof. Dr. Konstanze Marx-Wischnowski hebt in diesem Zusammenhang die gute Betreuungsrelation und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden hervor. Die Struktur des Studiengangs umfasst transparente Leistungsanforderungen, konstruktives Feedback und einen fächerübergreifenden Austausch, was zur hohen Zufriedenheit der Studierenden beiträgt.
Studienbedingungen in Psychologie
Auch die Psychologie der Universität Greifswald erhielt gute Bewertungen, insbesondere für die Unterstützung der Studierenden in der Eingangsphase des Studiums. Die positiven Rückmeldungen decken sich mit den allgemeine Trends, die in der Bildungslandschaft beobachtet werden, wie Prof. Dr. Stefan Hörmann von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bestätigt. Diese Institution wurde ebenfalls positiv bewertet, insbesondere in den Fächern Erziehungswissenschaft, Psychologie, Germanistik und Romanistik. Jeder dieser Studiengänge weist überdurchschnittliche Bewertungen in verschiedenen Indikatoren auf.
Prof. Dr. Hörmann, Vizepräsident für Lehre in Bamberg, betont die hervorragenden Studienbedingungen und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, die den Studierenden eine maßgeschneiderte Ausbildung erlaubt. Im Hinblick auf die Germanistik bietet Bamberg intensive Beratungen sowie Vernetzungsveranstaltungen, die dazu beitragen, dass Studierende ihre akademischen Ziele erfolgreich verfolgen können.
Zukünftige Entwicklungen im CHE Ranking
Das CHE-Hochschulranking bewertet die Studiengänge alle drei Jahre neu und stellt sicher, dass die Ergebnisse relevant und aktuell bleiben. Der nächste ZEIT Studienführer für 2025/26 ist ab dem 10. Mai im Handel erhältlich. Die Transparenz und die Methodik des Rankings ermöglichen es angehenden Studierenden, informierte Entscheidungen über ihre akademische Zukunft zu treffen.
Für weitere Informationen können Interessierte die Pressestelle der Universität Greifswald kontaktieren, vertreten durch Dr. Elisabeth Böker. Die Universität legt großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse ihrer Studierenden in den Mittelpunkt ihrer Bildungsangebote zu stellen und wird auch in Zukunft an der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Studiengänge arbeiten.