Allgemein

Grenzen überschreiten: Neues Buch beleuchtet globale Geschichten!

Am 28. März 2025 wurde das Buch „Border Crossing – Global History Dialogues“ von Prof. Dr. Marcia Schenck veröffentlicht. Erschienen im Universitätsverlag Potsdam, beleuchtet dieses Werk das Konzept des Grenzüberschreitens auf vielfältige Weise. Es betrachtet physische, kulturelle und intellektuelle Facetten und verbindet lokale Erfahrungen mit globalen Dynamiken. Die Herausgeberin, die seit 2020 an der Universität Potsdam als Professorin für Globalgeschichte tätig ist, erfreut sich an der positiven Resonanz ihrer Arbeit.

Das Buch setzt sich aus verschiedenen Beiträgen zusammen. Studierende des Global History Lab der Universität Cambridge präsentieren Mikrohistorien, während Lehrende ihre Reflexionen zur mündlichen Globalgeschichte teilen. Zudem bringen Forschende der Universität Potsdam Analysen über Grenzen in ihre Arbeiten ein. Dies ist das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Professur Globalgeschichte der Universität Potsdam und dem Global History Lab der University of Cambridge.

Inhalte und Zielgruppen

„Border Crossing – Global History Dialogues“ hat klare Zielsetzungen. Es wirkt als Plattform zur Förderung der Rolle der Oral History in der Globalgeschichte und gibt Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte zu entwickeln, die auf einer Webseite veröffentlicht werden. Zielgruppen sind alle, die Interesse an experimenteller Geschichte, Geschichtsdidaktik und den Analysen junger Forschender aus verschiedenen Ländern zeigen. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende und Lehrende, die aus unkonventionellen Perspektiven lernen und lehren möchten.

Das Werk hat eine Seitenzahl von 225 und wurde in englischer Sprache veröffentlicht. Es ist als Open Access verfügbar, um einen breiten, globalen Zugang zu gewährleisten. Diese Entscheidung spiegelt das Engagement der Herausgeberin und der Universität Potsdam wider, die Integration und den Austausch von Wissen zu fördern, besonders in einer zunehmend vernetzten Welt.

Verbindung zu anderen Projekten

Zusätzlich zu diesem Buch entstehen aktuell weitere bedeutende Publikationen. Darunter befassen sich die Monografien „Von Luanda und Maputo nach Ostberlin: Erinnerungen afrikanischer Werktätiger an die DDR“ sowie „Mobilidades Socialistas: Emigracao laboral entre Angola, Mocambique e a Alemanha de Leste“ mit grundlegend wichtigen Themen der Migration und kulturellen Identität. Diese Projekte verdeutlichen das Engagement der Fakultät für die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kulturen und Identitäten.

Die Zusammenarbeit mit Hendrik Geiling als Managing Editor ist dabei für Prof. Schenck eine Quelle der Freude. Sie motiviert die neue Generation von Forschenden und ermöglicht den Austausch von Ideen über Grenzen hinweg. Dies ist besonders relevant, da die Universität Potsdam bislang mit bis zu 28 Partnerorganisationen in diesem Bereich kooperiert.

Zusätzlich bringt Prof. Dr. Schenck auch andere herausragende Werke hervor, wie „The Right to Research: Historical Narratives by Refugee and Global South Researchers“, welches 2023 veröffentlicht wurde. Diese Vielzahl an publizierten Arbeiten zeigt, wie wichtig die Erforschung globaler Geschichte in der gegenwärtigen akademischen Landschaft ist.

Für Interessierte gibt es auch Erläuterungen zum Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung in Werken wie „Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung“ von Susanne Popp. [De Gruyter] Diese Arbeiten begegnen der Herausforderung, Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen und zu interpretieren.

Insgesamt zeigt das Erscheinen von „Border Crossing – Global History Dialogues“ das kontinuierliche Bestreben, die Komplexität des Grenzüberschreitens in der Geschichte zu untersuchen und zu reflektieren. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Ansätze und Projekte in den kommenden Jahren hervorgebracht werden.

Für detailliertere Informationen und zur zweiwöchigen Analyse am Erscheinungstag des Buches sind die Originallinks zu den Veröffentlichungen erheblich: [Universität Potsdam] und die entsprechende Perspektive der Didaktik auf [Uni Potsdam PublishUp].

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
publishup.uni-potsdam.de
Mehr dazu
degruyter.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert