Allgemein

Grenzüberschreitende Bildung: Passau und Budweis im Sport vereint!

Im Rahmen eines innovativen Austauschs zwischen Studierenden der Südböhmischen Universität Budweis und der Universität Passau fanden kürzlich zwei bedeutende Veranstaltungen statt, die den internationalen Zusammenhalt und die grenzübergreifende Zusammenarbeit fördern sollen. Wie uni-passau.de berichtet, umfassten die Aktivitäten ein aufregendes Kajakfahren sowie einen Ruderkurs, die beide im Jahr 2023 stattfanden. Ziel dieser Kooperation ist es, den Austausch zwischen den Universitäten zu intensivieren und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken.

Der erste Abschnitt des Austauschs fand im Juni in Wildalpen, Steiermark, statt, wo die Studierenden ihre Fähigkeiten im Wildwasserkajakfahren unter Beweis stellen konnten. Dabei erlernten vor allem Anfänger aus Passau die Grundkenntnisse, um sicher auf dem Wasser agieren zu können. Im September setzte sich das Programm fort mit einem fünf Tage dauernden Ruderkurs am Bootshaus der Universität Passau, an dem über 30 Ruderneulinge teilnahmen. Wissenschaftler wie Dr. Tomáš Tlustý und Dr. Radek Vobr begleiteten die tschechischen Studierenden und erhielten dabei tatkräftige Unterstützung vom Passauer Ruderverein.

Förderung durch die EU

Die gesamte Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des INTERREG-Programms für die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien gefördert. Dieses EU-Programm hat zum Ziel, Herausforderungen im bayerisch-tschechischen Grenzraum gemeinsam zu bewältigen und den Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum weiterzuentwickeln. Wie regierung.oberfranken.bayern.de erläutert, stehen für die Förderperiode 2021-2027 insgesamt 99 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bereit.

Das INTERREG-Programm umfasst fünf Prioritäten: Forschung und Wissenstransfer, Anpassung an den Klimawandel sowie Umweltschutz, Bildung, Kultur und nachhaltiger Tourismus sowie eine bessere Interreg Governance. Die Mittelvergabe erfolgt an viele Landkreise in Bayern sowie an grenznahe tschechische Bezirke, was eine breite Unterstützung für diverse Projekte ermöglicht.

Ausblick auf zukünftige Zusammenarbeit

Im September konnten die Teilnehmenden der Ruderexkursion beeindruckende Fortschritte verzeichnen, denn ein Drittel der Gruppe ruderte kenterfrei über den Inn. Der Kurs endete mit einer feierlichen Wanderfahrt, bei der ein Drachenboot und ein Ruderachter zum Einsatz kamen. Nach einer gemütlichen Einkehr in Wernstein, Österreich, folgte eine Stadtführung, die von Prof. Dr. Gerhard Waschler geleitet wurde. Prof. Dr. Gereon Berschin und Prof. Dr. Maximilian Sailer äußerten sich begeistert über das Projekt und die Möglichkeit, die Zusammenarbeit in Zukunft weiter auszubauen.

Den Abschluss des Austausches wird ein Fußballspiel der Universitätsmannschaften im Oktober 2023 in Budweis bilden, was den internationalen Austausch und das gegenseitige Verständnis weiter fördern wird. Im Kontext der EU-Politik zur territorialen Zusammenarbeit zeigt diese Initiative, wie gezielte Programme zur Stärkung der sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Mitgliedstaaten beitragen können, wie in der Verordnung (EU) 2021/1059 beschrieben. Diese reguliert die Förderung von Projekten zur europäischen territorialen Zusammenarbeit durch Programme, die auf eine harmonische Entwicklung der EU abzielen, wie auch eur-lex.eu verdeutlicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-passau.de
Weitere Infos
regierung.oberfranken.bayern.de
Mehr dazu
eur-lex.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert