
Am 10. Juni 2025 kündigen Wissenschaftler*innen des Viadrina Centers B/ORDERS IN MOTION und der Universität Potsdam eine bedeutende Veranstaltung an, in der die grenzüberschreitende Organisation von öffentlichen Dienstleistungen wie Brandschutz, Rettungsdiensten und Nahverkehr erforscht wird. Die Ergebnisse dieser Studien werden am Mittwoch, dem 25. Juni, um 16.15 Uhr an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) präsentiert. Diese Veranstaltung findet im Senatssaal (Raum 109) des Viadrina-Hauptgebäudes, in der Großen Scharrnstraße 59, statt und wird auch online zugänglich sein.
Die Herausgeber und beteiligten Autor*innen, darunter Dr. Norbert Cyrus, Dr. Peter Ulrich, Dr. Sabine Zillmer und Dr. Marcin Krzymuski, spielen eine wesentliche Rolle bei der Präsentation der Forschungsergebnisse. Der Sammelband mit dem Titel „Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge“ bietet einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in europäischen Verflechtungsräumen. Laut europa-uni.de sind nationale Angebote der öffentlichen Daseinsvorsorge oft nicht ausreichend, da die intensiven grenzüberschreitenden Verbindungen eine neue Herangehensweise erfordern.
Interdisziplinärer Forschungsansatz
Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION ist bekannt für seine Forschung zu den komplexen Beziehungen zwischen Grenzen und Ordnungen. Der Begriff „B/ORDERS“ erfasst die zentrale Einsicht, dass Grenzen und Ordnungen nicht als feststehende, natürliche Barrieren verstanden werden, sondern als Resultate sozialer Praxen und Bedeutungsstiftungen, die sich im ständigen Wandel befinden. Diese dynamischen Konzepte sind nicht nur territorial, sondern umfassen auch soziale und temporale Aspekte, und adressieren damit die vielfältigen Dimensionen von Migration, die durch multiple Grenzsetzungen und Grenzüberquerungen definiert werden.
Die Ansätze des Viadrina Centers sind multidimensional und interdisziplinär, was bedeutet, dass sie verschiedene wissenschaftliche Perspektiven kombinieren, um die Dynamik von Grenz- und Ordnungskonfigurationen umfassend zu analysieren. In der sich verändernden europäischen Landschaft ist ein solcher interdisziplinärer Ansatz entscheidend, um den Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Gesellschaft zu begegnen.
Perspektiven der Daseinsvorsorge
Der Sammelband, der 2025 bei Springer VS erscheinen wird, wurde von Peter Ulrich, Norbert Cyrus und Jarosław Jańczak herausgegeben. Die darin veröffentlichten Arbeiten sollen dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge zu entwickeln. Besonders im Hinblick auf die zunehmende Verflechtung der europäischen Staaten ist es wichtig, dass nationale Organisationen der öffentlichen Dienstleistungen erweiterten und verbesserten Kooperationsstrategien nachgehen, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.
Für weitere Informationen und Details zur Veranstaltung können Interessierte die Seite des Viadrina Centers und die CEMR-Positionspapiere besuchen, die wichtige Einblicke in die Zukunft der Daseinsvorsorge geben.