Allgemein

Große Physik-Tagung 2025: Internationale Experten treffen in Regensburg!

Die diesjährige DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) findet vom 16. bis 21. März 2025 an der Universität Regensburg statt. Diese Tagung ist die größte der vier DPG-Frühjahrstagungen und gilt als der größte Physikkongress in Europa. Insgesamt werden über 9.000 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet, die sich mit den wichtigsten Themen der modernen Physik auseinandersetzen.

Ein zentrales Anliegen dieser Tagung ist die Diskussion über das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie. Hierbei stehen die Schwerpunkte künstliche Intelligenz (KI), der Klimawandel und die Rolle der Wissenschaft in gesellschaftlichen Herausforderungen im Fokus. DPG-Präsident Prof. Dr. Klaus Richter hebt hervor, wie bedeutend der internationale, faktenbasierte Austausch für die Wissenschaft ist.

Vielfältiges Programm und Schwerpunktsetzungen

Die Sektion befasst sich insbesondere mit Themen der kondensierten Materie, zu denen Halbleiter, Metalle, Quantenmaterialien, Kunststoffe und biologische Zellen gehören. Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Strunk betont die Agenda, die sich auf Nanostrukturen, Quantenmaterialien und Spintronik konzentriert. „Über 3.800 wissenschaftliche Beiträge werden präsentiert“, so Strunk, und damit wird erneut der Stellenwert der Veranstaltung unterstrichen.

Ein Highlight ist der öffentliche Abendvortrag über den Klimawandel mit dem Titel „Leben in einer wärmer werdenden Welt“, der am 19. März 2025 stattfindet. Neubestimmungen zur DPG-Arbeitsgruppe Klima werden auch Veranstaltungen wie die „Klima-Lounge“ und die Mittagsvorträge beinhalten.

Künstliche Intelligenz wird in verschiedenen Symposien behandelt, darunter „AI in (Bio-) Physics“ und „AI-driven Materials Design“. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Verleihung bedeutender Auszeichnungen wie dem Walter-Schottky-Preis, dem Gaede-Preis und dem Dissertationspreis, die am 18. März 2025 stattfinden.

Öffentliche Veranstaltungen und Mitmach-Angebote

Für die interessierte Öffentlichkeit steht ein reichhaltiges Programm offen. Die Teilnahme am öffentlichen Angebot ist kostenfrei. Zu den wichtigen Terminen zählt der „Einstein Slam: Physics in 10 minutes“ am 17. März 2025, der Geben und Nehmen von Wissen in unterhaltsamer Form zusammenbringt. Zusätzlich sind öffentliche Vorträge zu Themen wie Quantenphysik und kosmische Nukleosynthese vorgesehen.

Die DPG-Frühjahrstagungen finden nicht nur in Regensburg, sondern auch in Bonn, Köln und Göttingen statt. Die Veranstaltungen in Bonn und Köln umfassen eine Vielzahl von Themen, von Atom- und Molekülphysik über Quanteninformation bis hin zur Physik der Hadronen und Kerne. Diese vielfältigen Themen bilden die Grundlage für den Austausch und das Lernen unter über 9.000 Teilnehmenden aus aller Welt.

Lehrkräfte sind eingeladen, kostenlos an den Tagungen teilzunehmen und somit wertvolle Einblicke in aktuelle Forschung zu gewinnen. Mit einem intensiven Programm, das den wissenschaftlichen Austausch fördert und das Engagement der Öffentlichkeit in Wissenschaftsfragen stärkt, zeigt die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) unter der Gründung von 1845 und mit über 55.000 Mitgliedern erneut ihre zentrale Rolle in der Förderung von Wissenschaft und Wissenstransfer.

Insgesamt bietet die DPG-Frühjahrstagung 2025 ein umfassendes Forum für aktuelle Forschung und Diskussion über bedeutende gesellschaftliche Themen. Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Presseakkreditierung finden sich auf den Websites der jeweiligen Veranstaltungsorte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
dpg-physik.de
Mehr dazu
idw-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert