Allgemein

Gründergeist am WHU: Jungunternehmer beeindruckten mit innovativen Ideen!

Am 16. Juli 2025 fand ein beeindruckendes Event im Rahmen des WHU Accelerators statt, das von einer inspirierenden Stimmung geprägt war. Laut WHU berichteten die Teilnehmer von hervorragenden Gründerteams, die sich aus einer Vielzahl von Bewerbungen hervorgetan hatten. Niklas van Bömmel, der Leiter des Startup Coaching am WHU Entrepreneurship Center, hob die Qualität der Pitches hervor, die von 80 erfahrenen Mentoren unterstützt wurden.

Besonders bemerkenswert war die Möglichkeit für die jungen Unternehmer, nach ihren Präsentationen in der Zalando-Zentrale Networking zu betreiben. Dies förderte den Austausch und die Herstellung wertvoller Kontakte innerhalb der Start-up-Community.

Herausragende Start-ups

Unter den teilnehmenden Start-ups am WHU Accelerator befand sich das Unternehmen Vaestro, das eine Sonderprämie von 3.000 Euro von confluentes e.V., der studentischen Unternehmensberatung der WHU, erhielt. Vaestro, gegründet von Henri Voigt (BSc 2018) und Nils Bartig, bietet innovative Wärmepumpenlösungen zur nachhaltigen Modernisierung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern an.

Weitere Start-ups, die Eindruck hinterließen, sind:

  • arcos: Gegründet von Louis Wübben und Linus Wetzig (beide BSc 2025), entwickelt eine integrierte Alarmempfangsinfrastruktur für die Digitalisierung von Rettungsleitstellen.
  • DocuZero: Gegründet von Jaro Müller (BSc 2023), Kajo Kratzenstein und Viktor Presber, bietet KI-gestützte Dokumentationsautomatisierung an.
  • Kivo Games: Gegründet von Franziska Harzheim (BSc 2022) und Oscar Kerscher, bringt KI in Gaming-Studios zur Analyse von Spielverhalten in Echtzeit.
  • nyka Technologies: Gegründet von Adam Sylejman Bekteshi, Jamil Hashemi und Pierre Chami (alle BSc 2024), bietet eine personalisierte Gesundheitsplattform mit KI-gestützten Empfehlungen.
  • Orbion: Gegründet von Çağlar Bozkurt und Aniruddh Goteti (MBA 2024), entwickelt eine KI-Plattform zur Vorhersage stabiler Proteine.
  • ZULA Kids: Gegründet von Janine Vanessa Heinrich (MSc 2022) und Alain Missala, bringt Kinderbücher über eine datengestützte Publishing-Plattform in die Familien.

Förderung von Entrepreneurship

Ein weiteres wichtiges Event, das im Rahmen des WHU Entrepreneurship Centers organisiert wird, findet am 29. November statt. Unter dem Titel „Mit Dönerpreisen Demokratie retten – Wie Start-Ups & der Mittelstand unsere Gesellschaft stabil halten“ soll Entrepreneurship und Innovation gefördert werden, wobei die Rolle kleiner, kreativer Teams bei der Lösung realer Probleme betont wird. LinkedIn hebt hervor, dass es hierbei um eine Diskussion über die Unterstützung von KMU und Start-ups geht. Der Fokus liegt auf schnelleren Bewegungen, mutigerem Denken und der Bewältigung aktueller Herausforderungen.

Ein Dank gilt Adam Sylejman Bekteshi für die Organisation der Veranstaltung, die darauf abzielt, Menschen Instrumente und Möglichkeiten zu geben, um Risiken einzugehen und grössere Träume zu verwirklichen.

Schaffung von Gründungsfabriken in Deutschland

In einem breiteren Kontext wird die Gründung des Learning and Exchange Centers zur Beschleunigung und Professionalisierung von Start-up-Fabriken und -Ökosystemen in Deutschland immer wichtiger. Unternehmertum weist darauf hin, dass Deutschland zwar führend in der Forschung ist, aber Schwächen in der Kommerzialisierung wissenschaftlicher Ergebnisse aufweist. Oft werden Erkenntnisse nicht in marktfähige Produkte umgesetzt, was das Wirtschaftswachstum und die Innovation behindert.

Zusätzlich wurde der Leuchtturmwettbewerb „Start-up-Fabriken“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von universitätsnahen Gründerzentren und die Schaffung weiterer Gründungsfabriken, inspiriert von Modellen wie UnternehmerTUM, HPI und CampusFounders, um die Zahl der wissensbasierten Ausgründungen in Deutschland zu erhöhen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
whu.edu
Weitere Infos
linkedin.com
Mehr dazu
unternehmertum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert