
Der TUClab-Wettbewerb an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) bietet eine Plattform für Neuunternehmer und Wissenschaftler, die innovative Ideen entwickeln wollen. Bis zum 31. August 2025 können sich Teilnehmer bewerben und von einer finanziellen Unterstützung bis zu 300.000 Euro profitieren, die von der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft mbH (SBG) bereitgestellt wird. Diese Maßnahme ist Teil der umfassenden Gründungsförderung, die durch den Freistaat Sachsen bis 2027 mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) unterstützt wird.
Der Wettbewerb zielt darauf ab, kreative Projekte in den Kernkompetenzen der TUC zu fördern. Diese sind „Intelligente Materialien und Systeme“, „Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau“ sowie „Mensch und Technik“. Verlangt wird von den Gründer-Teams eine innovative Idee, die mit einer der genannten Bereiche verknüpft ist. Dabei darf die Unternehmensgründung nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Die Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, beurteilt die Projekte unter Berücksichtigung von Innovationsgehalt, wirtschaftlichen Parametern, strategischer Ausrichtung, Nachhaltigkeit und Regionalität. Diese Informationen werden von der Technischen Universität Chemnitz bereitgestellt.
Bewerbungsinformationen und Zeitplan
Die einzelnen Schritte des Wettbewerbs sind klar strukturiert. Nach dem Bewerbungsschluss am 31. August 2025 werden die Finalisten bis zum 6. Oktober 2025 bekannt gegeben. Der Höhepunkt des Wettbewerbs findet am 24. Oktober 2025 in Chemnitz statt, wenn die Präsentation der besten Konzepte und die Preisverleihung in einem feierlichen Rahmen stattfinden. Dr. Anja Herrmann-Fankhänel, die seit September 2024 die Leitung des TUClab innehat, war auch zuvor als Jurorin tätig und betont die positive Erfahrung in den Jurysitzungen, die wertschätzend und fördernd ablaufen.
Seit der Gründung von TUClab im Jahr 2018, in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Aufbaubank, wurden jährlich zwei bis drei Teams ausgewählt und gefördert. Die Unterstützung umfasst nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch den Zugang zur Infrastruktur der TU Chemnitz und zu einem Netzwerk aus Mentoren und Transfer-Partnern. So können Gründer-Teams wichtige Kontakte knüpfen und ihre Projekte zügig voranbringen.
Erfolge des Wettbewerbs
Im vergangenen Jahr, am 8. November 2024, fand der 7. TUClab-Wettbewerb statt, bei dem die Gründer-Teams CYNiO und Cucumber Company die erste Plätze belegten. CYNiO hat sich auf die Entwicklung spezieller Chemikalien spezialisiert, die in der chemischen Industrie verwendet werden. Interessant ist das innovative Verfahren zur Herstellung dieser Chemikalien, das ohne das toxische Gas Phosgen auskommt. Die anderen Gewinner, die Cucumber Company, bieten moderne Proberäume für Musiker und integrieren eine App für die digitale Buchung und Zutrittskontrolle in ihr Geschäftsmodell.
Insgesamt stellt die Sächsische Landesregierung für die Gründungsförderung rund 35 Millionen Euro aus ESF- und Landesmitteln zur Verfügung, um auch in Krisenzeiten den sächsischen Wirtschaftsstandort zu stärken. Sächsischer Wirtschaftsminister Martin Dulig hebt hervor, wie wichtig die Unterstützung für Existenzgründer ist. Die bisherige Bilanz zeigt, dass im vorangegangenen Förderzeitraum über 2.500 geförderte Vorhaben verzeichnet wurden, was die Bedeutung der Programme unterstreicht.
Für weitere Informationen können Interessierte Kontakt zu Dr. Anja Herrmann-Fankhänel aufnehmen, die unter der Telefonnummer 0371 531-30405 oder per E-Mail an tuclab@tu-chemnitz.de erreichbar ist. Die vollständigen Details zum Wettbewerb sind auch auf der Webseite der TUC unter TU Chemnitz zu finden.