
Am 18. Oktober 2023 fand an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien statt. Bei dieser Veranstaltung erhielten 35 Studierende ihre Urkunden im Holcim Auditorium. Vertreter der fördernden Unternehmen sowie Prof. Dr. Jörg Pohlan, Mitglied der Auswahljury, waren anwesend, um die Stipendiat:innen zu gratulieren. Uwe Heinrich Suhr, langjähriger Förderer des Programms, begrüßte die Studierenden und Fördernden herzlich.
Das Deutschlandstipendium, das seit 2011 besteht, unterstützt leistungsstarke Studierende aus verschiedenen Disziplinen und schafft eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen staatlichen Hochschulen und den Förderern. Im Rahmen des Programms bearbeiten private Sponsoren und die Bundesregierung die ausgegebenen Fördermittel gleichmäßig. Monatlich erhält jeder Stipendiat 300 Euro, wovon die Hälfte von den Sponsoren, wie der EUROPA-CENTER Uwe Heinrich Suhr Stiftung oder der Henri-Benthack-Stiftung, bereitgestellt wird, während das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die andere Hälfte matcht. Dies ermöglicht den Stipendiat:innen ein selbstbestimmteres Studium.
Vielfältige Fördermöglichkeiten und Anforderungen
Für die Förderperiode 2023/24 können insgesamt 42 Stipendien an der HCU vergeben werden. Die Auswahl der Stipendiat:innen basiert nicht nur auf akademischen Erfolgen, sondern berücksichtigt auch das ehrenamtliche Engagement und persönliche Lebenshürden. Ein Kriterium für die Vergabe ist somit die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Hindernisse im Bildungsweg zu meistern. Diese Auswahl erfolgt durch eine Jury, die aus Professor:innen der HCU, studentischen Vertreter:innen und externen Mitgliedern zusammengesetzt ist. In Hamburg sind mittlerweile über 600 Studierende seit Beginn des Programms gefördert worden.
Zusätzlich zu den finanziellen Unterstützungen bieten viele Universitäten, einschließlich der HCU, auch nicht-materielle Hilfen an. Dazu gehören beispielsweise Mentoring-Programme und Networking-Events. Diese Angebote dienen dazu, Stipendiat:innen bestmöglich in ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn zu unterstützen.
Ein Fest für Austausch und Vernetzung
Nach der offiziellen Urkundenübergabe fand auf der Elbterrasse der Universität ein Sommerfest statt, an dem rund 400 Stipendiat:innen und Gäste der Hamburger Hochschulen teilnahmen. Das Fest diente nicht nur der Feierlichkeit, sondern förderte auch die Vernetzung der Stipendiat:innen untereinander sowie den Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen. Musikalische Beiträge von Studierenden der Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bereicherten die Veranstaltung und trugen zu einer festlichen Atmosphäre bei.
Das Deutschlandstipendium ist nicht nur ein bedeutendes Hilfsmittel für viele Studierende, sondern hat sich auch zu einem wichtigen Instrument der Hochschulförderung in Deutschland entwickelt. Die Teilnahme an diesem Stipendienprogramm ist unabhängig von persönlichem oder elterlichem Einkommen und Nationalität und stellt eine wertvolle Unterstützung für talentierte und engagierte junge Menschen dar, die ihre akademischen Ziele erreichen möchten. Laut deutschlandstipendium.de profitierten im Jahr 2022 etwa 30.500 Studierende von dieser Initiative. Die HCU trägt mit ihrem Engagement aktiv zur Weiterentwicklung dieses Programms bei und schafft Chancen für zukünftige Generationen.
Insgesamt zeigt sich, dass das Deutschlandstipendium weit mehr als nur finanzielle Unterstützung bietet. Es fördert auch den Austausch und das Miteinander unter Studierenden, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.