
Die Research Academy Ruhr (RAR) lädt Promovend:innen der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund zur diesjährigen virtuellen Herbstakademie ein. Diese Veranstaltung findet vom 30. September bis 1. Oktober 2025 statt und bietet eine Vielzahl an Workshops. Ziel ist es, die Teilnehmenden optimal auf die Abschlussphase ihrer Doktorarbeiten und die Zeit nach der Dissertation vorzubereiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und läuft bis zum 17. September.
Ein umfangreiches Programm wird den Teilnehmer:innen in insgesamt 15 Workshops geboten. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Präsentieren, Projektmanagement, Netzwerken und Resilienz. Besonders hervorzuheben ist, dass vier der Workshops in englischer Sprache durchgeführt werden, um auch internationalen Studierenden den Zugang zu erleichtern. Wie uni-due.de berichtet, wird die Veranstaltung zudem Informationen zu Karrierewegen und zur Stellensuche sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft bereitstellen.
Schwerpunkte der Herbstakademie
Die Herbstakademie der RAR richtet sich gezielt an fortgeschrittene Promovierende und hat das Ziel, sie in der letztendlichen Phase ihrer Promotion zu unterstützen. Neben den kurzen Workshops zu Schreiben, Präsentieren und Netzwerken bietet die Akademie auch Hilfestellungen zur Vorbereitung auf die Disputation an. Die Workshops, die teilweise auf Englisch und teilweise auf Deutsch gehalten werden, sind eine wertvolle Gelegenheit für die Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten zu erweitern und gezielt an ihrer Karriere zu arbeiten, wie research-academy-ruhr.de ergänzt.
Ein Expertenkreis, bestehend aus erfahrenen Wissenschaftler:innen und Praktikern, wird die Veranstaltungen leiten. Dadurch können die Teilnehmenden von einer praxisorientierten Ausbildung profitieren und erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen der wissenschaftlichen Laufbahn. Die Themen werden dabei in den Titel- und Beschreibungstexten der einzelnen Workshops transparent gemacht, um eine informierte Auswahl zu ermöglichen.
Karrierewege in der Wissenschaft
Der Übergang von der Promotion zur Postdoc-Phase sollte sorgfältig geplant werden, wobei eine enge Abstimmung mit der wissenschaftlichen Betreuung von großer Bedeutung ist. Die Hamburg Research Academy (HRA) hebt hervor, dass eine bewusste Planung der eigenen Karriere essentiell ist. Unterstützungsangebote wie Gruppenberatungen und Karriere-Coaching stehen zur Verfügung, um Promovierenden und Postdocs bei der Planung ihrer nächsten Schritte zu helfen. Eine wertvolle Ressource stellt zudem der Individual Development Plan (IDP) dar, der von der MIN Fakultät der Universität Hamburg entwickelt wurde und als Planungstool zur Reflexion dient.
In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Wissenschaftslandschaft sind entsprechende Unterstützungsmaßnahmen unerlässlich. Wie in dem Buch von Mirjam Müller „Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft“ beschrieben, müssen angehende Wissenschaftler:innen proaktiv ihre Karrierewege gestalten. Zudem sind zusätzliche Informationsangebote, wie der kostenlose Download des ZEIT Ratgebers zur Promotion, von Vorteil für alle, die sich auf ihre wissenschaftliche Laufbahn vorbereiten möchten.