Allgemein

Hochschulen im Krisenmodus: Internationaler Workshop in Potsdam fährt auf!

Die internationale LEADx-Community trifft sich derzeit an der Universität Potsdam, um Strategien zur Krisenbewältigung in Hochschulen zu erörtern. Am 8. Oktober 2025 begann ein Workshop, der sich mit der Frage beschäftigt, wie Bildungseinrichtungen auf gegenwärtige und zukünftige Krisen vorbereitet sein können. Diese Veranstaltung ist Teil eines internationalen Führungsprogramms, das speziell für Vizepräsidentinnen und Frauen in ähnlichen Führungspositionen aus Hochschulen in Lateinamerika, Subsahara-Afrika und Südostasien konzipiert wurde.

Der Workshop wird organisiert vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, dem Koordinationsbüro für Chancengleichheit, der Potsdam Graduate School sowie dem International Office der Universität Potsdam. Unter der Leitung von Dr. Britta van Kempen, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa, diskutieren die Teilnehmenden über zentrale Themen wie Leadership, Governance und die kulturellen Herausforderungen in der Hochschulbildung.

Herausforderungen und Resilienz

Hochschulen sehen sich heute einer Vielzahl von Unsicherheiten gegenüber. Politische Umbrüche, wirtschaftliche Erschütterungen, Naturkatastrophen und interne Governance-Challenges stellen nicht nur die Resilienz der Institutionen auf die Probe, sondern auch deren Fähigkeit, zentrale Werte wie Lehre, Forschung und gesellschaftliches Engagement zu wahren. Solche Herausforderungen erfordern eine adaptive und kooperative Führungsweise, die während der Workshopwoche von Teilnehmenden aus 25 Hochschulen in 16 Ländern intensiv diskutiert wird.

Ein bedeutender Teil des Programms wird am 9. Oktober stattfinden, wenn Prof. Dr. Ganna Tolstanova einen englischsprachigen Vortrag hält. Die Vize-Rektorin für Forschung und Professorin für Biochemie an der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew wird einen wertvollen Einblick geben, wie Hochschulen in unsicheren Zeiten ihre akademische Integrität wahren können. Sie bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in Forschung und Leitung mit und ist zudem Mitglied nationaler Beratungsgremien. Als Gründerin der NGO Professional Network for Research and HEIs Managers of Ukraine gehört sie zu den Expertinnen auf diesem Gebiet.

Netzwerk und Zusammenarbeit

Nach dem Vortrag sind die Teilnehmenden zu einem informellen Networking-Empfang eingeladen, der den Austausch und die Vernetzung zwischen den Führungspersönlichkeiten aus dem Hochschulbereich fördern soll. Um an dem Vortrag teilnehmen zu können, ist eine Registrierung erforderlich.

Das DIES LEADx-Programm, welches die Universität Potsdam im Rahmen des „Dialogue on Innovative Higher Education Strategies“ (DIES) durchführt, wird in Partnerschaft mit einem regionalen Beirat aus Hochschulorganisationen der Zielregionen durchgeführt. Es wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) koordiniert und erhält Fördermittel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Dies zeigt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit und ein interdisziplinärer Austausch für die Zukunft der Hochschulbildung sind.

Insgesamt wird der Workshop eine Plattform bieten, um die Herausforderungen und Chancen in der Hochschulbildung zu beleuchten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
ssoar.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert