
Am 14. Juni 2025 findet an der Philipps-Universität Marburg der Hochschulkongress Leichtathletik statt. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Vielfalt als Stärke“ gestaltet wird, wird mehr als 150 Teilnehmende aus ganz Hessen anziehen. Dazu zählen Studierende, Lehrkräfte und Trainerinnen sowie Trainer. Diese Hybridveranstaltung ermöglicht die Teilnahme sowohl vor Ort als auch über einen YouTube-Livestream. Dies berichtet die Philipps-Universität Marburg.
Der Hochschulkongress wird vom Hessischen Leichtathletik-Verband (HLV) in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg sowie weiteren hessischen sportwissenschaftlichen Instituten und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) organisiert. Diese Art der Veranstaltung, die alle ein bis zwei Jahre stattfindet, ist der erste Kongress in Marburg seit 2015.
Vielfältige Themen und renommierte Referenten
Das Programm umfasst sowohl Vorträge als auch praxisnahe Workshops zu einer Vielzahl von Themen. Dazu gehören Inklusion im Schulsport, neue Wettkampfformate und moderne Trainingsmethoden wie hochintensives Intervalltraining (HIIT). Referenten wie Prof. Dr. Martin Giese von der Philipps-Universität Marburg präsentieren die Bedeutung von Inklusion in der Leichtathletik. Dr. Christian Simon von der TU Darmstadt wird zu HIIT sprechen, während Kristina Isermann von der Universität Kassel Kinderleichtathletik im Ganztag thematisiert.
Ein weiteres Highlight wird der Vortrag von Thomas Gebauer, dem Trainer des Handicap-Teams des BC Marburg, über inklusive Athletik. Zusätzlich werden Workshops zu „Inklusiven Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik“ und „Einführung in den Orientierungslauf“ angeboten. Weitere Workshops wie „Wurf-Golf“ und „Antikes Speerwerfen mit Ankyle“ erweitern die praktischen Angebote auf dem Kongress.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Bundesjugendspiele sowie der Motivation und Wettkampfformate in der Grundschule. Die Themen spiegeln das Engagement von Experten wider, die in der Sportwissenschaft und Pädagogik aktiv sind, darunter auch Volker Jennemann und Thomas Gebauer, die sich insbesondere für Special Olympics einsetzen. Der HLV hebt hervor, dass der Kongress eine Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse für Schul- und Vereinssport darstellen soll.
Teilnahmebedingungen und Akkreditierung
Die Teilnahme an dem Hochschulkongress ist für Studierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kostenfrei. Trainerinnen und Trainer haben die Möglichkeit, die Veranstaltung zur Verlängerung ihrer C- und B-Trainer-Lizenzen des HLV zu nutzen. Eine Akkreditierung wird als Fortbildungsangebot bei der Hessischen Lehrkräfteakademie angeboten. Der Meldeschluss für die Anmeldung war der 4. Juni 2025. Es wird auf die Notwendigkeit der persönlichen Anmeldung hingewiesen, um den Austausch am Sportinstitut der Philipps-Universität zu gewährleisten.
Insgesamt verspricht der Hochschulkongress Leichtathletik in Marburg ein bedeutendes Ereignis zu werden, das der Inklusion im Sport und neuesten pädagogischen Ansätzen gewidmet ist. Er wird nicht nur aktuelle Entwicklungen diskutieren, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen stärken, um eine integrative Sportlandschaft zu fördern.