
Studierende der Universität Hohenheim haben im aktuellen CHE-Hochschulranking eine überdurchschnittlich positive Bewertung für ihre Bachelor- und Master-Studiengänge in Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie abgegeben. In insgesamt 14 von 15 Kategorien wurden zwischen 4 und 4,5 von 5 möglichen Sternen vergeben. Die einzige Kategorie mit Verbesserungspotenzial ist die Bewertung der Lern- und Arbeitsräume, die mit 3,9 Punkten abschneidet, wie uni-hohenheim.de berichtet.
Besonders erfreulich ist die hohe Zufriedenheit der Studierenden mit der Motivation der Lehrenden und den modernen Laboratorien. Zu den besonderen Angeboten der Universität zählen innovative Projekte wie die Lebensmittelproduktion im 3-D-Druck sowie die Herstellung veganer Ersatzprodukte für Fleisch und Milch. Darüber hinaus bietet die Universität maßgeschneiderte Zusatzangebote, darunter Einführungsveranstaltungen und spezielle Mathe-Kurse, die Studierenden helfen, ihren Studienstart erfolgreich zu meistern.
Fachexpertise und Ausbildungsbedingungen
Das CHE-Hochschulranking bewertet nicht nur die Bachelor-, sondern auch die Master- und Promotionsangebote der Universität Hohenheim im Bereich Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie. Diese Studiengänge, darunter Food Science and Engineering und Lebensmittelchemie, wurden aktuell ebenfalls hervorragend bewertet. Die Universität ist bekannt für ihre exzellenten Ausbildungsbedingungen und die hohe Anzahl an Promotionsmöglichkeiten pro Professor:in. Aufgrund dieser Merkmale gilt das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie als ein Karrieresprungbrett sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft, so agrar.uni-hohenheim.de.
Besonders die Qualität der Laborpraktika wurde mit der Note 1,6 bewertet, was das technische und praktische Ausbildungsniveau unterstreicht. Auch der Wissenschaftsbezug im Studium erhält gute Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Note von 1,9. Zudem schließen 88,5 % der Studierenden ihr Studium in angemessener Zeit ab, was auf die Effizienz der Studiengänge hinweist.
Ranglisten und Ausblick
Das CHE-Hochschulranking wird seit 1998 durchgeführt und berücksichtigt objektive Zahlen sowie Urteile von rund 10.000 Masterstudierenden. Es umfasst über 140 Universitäten und mehr als 250 Fachhochschulen und Berufsakademien, wobei die Aktualisierung im Drei-Jahres-Rhythmus erfolgt. Diese Ergebnisse werden in der morgigen Ausgabe des Studierendenmagazins ZEIT Campus veröffentlicht und sind bereits online unter www.zeit.de/masterranking und www.uni-hohenheim.de/rankings verfügbar. Die Universität Hohenheim gehört zur Spitzengruppe bei der Anzahl jährlicher Promotionen, was für ihre qualitativ hochwertigen Studiengänge spricht.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse im CHE-Hochschulranking, dass die Universität Hohenheim in den Bereichen Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie hervorragende Lehr- und Studienbedingungen bietet und den Studierenden eine solide Grundlage für ihre akademische und berufliche Laufbahn an die Hand gibt.