Allgemein

Humanoide Roboter und Ethik: Wissenschaftsdialog in Wittlich am 11. Juni!

Am Mittwoch, dem 11. Juni, um 18.00 Uhr, findet in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge in Wittlich der „Wittlicher Wissenschaftsdialog“ statt. Diese Veranstaltung wird vom Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier organisiert und von der Stiftung Stadt Wittlich sowie lokalen Banken gefördert, darunter die Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück und die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG. Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Thema „Intelligente Maschinen zwischen Emotionen und Ethik“, mit besonderem Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesundheitswesen.

Im Rahmen des Dialogs werden hochkarätige Referentinnen und Referenten auftreten. Professor Dr. Jörn Block wird den aktuellen Stand der Technik humanoider Roboter beleuchten und ihren Einsatz in der Region Trier vorstellen. Weitere Einblicke zu Praxisprojekten, Chancen und Herausforderungen geben Professor Dr. Katrin Muehlfeld und Jonas Ossadnik, M.Sc. Zudem wird Dr. Asadeh Ansari-Bodewein über die ethischen Herausforderungen bei humanoiden Robotern sprechen. Nach den Vorträgen wird es die Möglichkeit für Publikumsfragen geben, gefolgt von einem Umtrunk und einer Posterpräsentation studentischer Projekte. Auch der humanoide Roboter ‚Pepper‘ wird anwesend sein, was den Teilnehmenden die Gelegenheit bietet, diesen hautnah kennenzulernen.

Einladung und Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und interessierte Gäste, wobei aufgrund begrenzter Platzkapazitäten eine Anmeldung erforderlich ist. Interessierte können sich per E-Mail bei Bettina Pellio unter bettina.pellio@sparkasse-emh.de anmelden. Der Eintritt ist für alle Teilnehmenden kostenfrei, dank der Unterstützung durch die Sponsoren.

Ethische Dimensionen der Künstlichen Intelligenz

Die Diskussion über KI und ihre gesellschaftlichen Implikationen ist aktueller denn je. Der Deutsche Ethikrat hat in einer Stellungnahme die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und die Beziehungen zwischen Menschen untersucht. Dabei stehen zentrale Begriffe wie Intelligenz, Vernunft, Handeln und Verantwortung im Fokus. Eine zentrale Frage lautet, ob der Einsatz von KI die menschliche Autorschaft und die Bedingungen für verantwortliches Handeln erweitert oder vermindert. Diese Thematik wird besonders relevant in vier Anwendungsbereichen: Medizin, schulische Bildung, öffentliche Kommunikation und Verwaltung.

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik erfordern eine tiefgehende philosophische Betrachtung, um die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI zu meistern. Der Wittlicher Wissenschaftsdialog bietet eine Plattform zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen und zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-trier.de
Weitere Infos
ethikrat.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert