
Am Montag, den 27. Oktober 2025, veranstaltet die Universität Erfurt ein Seminar mit dem Titel „Hybrides Arbeiten – Führung zwischen Homeoffice und Büro“. Die Veranstaltung findet von 14.15 bis 15.45 Uhr statt und richtet sich an akademische Führungskräfte. Referent Dr. phil. Reinhold Haller, ein erfahrener Berater, Trainer und Coach, wird Impulse zur situativen Führung und Delegation geben, die Entwicklung eines Team-Kodexes thematisieren sowie die Durchführung von Online-Meetings erläutern. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, eigene Themen vorzuschlagen und in einem Raum für Erfahrungsaustausch ihre Vorstellungen einzubringen.
Hybrides Arbeiten nimmt in der heutigen digitalen Welt eine zentrale Rolle ein. Mitarbeiter können flexibel im Büro, im Homeoffice oder unterwegs arbeiten. Diese Flexibilität birgt jedoch auch Herausforderungen, da Führungskräfte oft nicht physisch präsent sind. Wie Personalrezepte berichtet, hat hybrides Arbeiten seine Vor- und Nachteile. Ein starkes Teamgefühl aufrechtzuerhalten wird zur Herausforderung, während digitale Arbeitsumgebungen häufig als Hemmnis für sozialen Austausch wahrgenommen werden. Zudem erfordert es besondere Anstrengungen, Kontrolle und effektive Kommunikation über Distanz sicherzustellen.
Vorteile hybrider Arbeitsmodelle
Trotz dieser Herausforderungen bietet hybrides Arbeiten auch zahlreiche Vorteile. Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist einer der Hauptaspekte. Vielen Mitarbeitenden gelingt es so, ihre persönliche und berufliche Zeit flexibler zu gestalten. Darüber hinaus entsprechen die reduzierte Pendelzeiten und damit verbundenen CO₂-Emissionen den aktuellen ökologischen Anforderungen. Personalrezepte hebt zudem hervor, dass Unternehmen bei der Reduzierung ihrer Büroflächen und Reisekosten profitieren können und viele Mitarbeitende im Homeoffice eine gesteigerte Produktivität erleben.
- Vorteile hybrider Arbeit:
- Verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Ökologische Vorteile durch reduzierte Pendelzeiten
- Kosteneinsparungen für Unternehmen
- Erhöhte Produktivität im Homeoffice
Hybride Führungskompetenzen
Für Führungskräfte, die in hybriden Teamstrukturen arbeiten, sind bestimmte Skills entscheidend. Diese beinhalten effektive Kommunikation, einschließlich der Fähigkeit, regelmäßig und transparent zu kommunizieren. Haufe Akademie hebt hervor, dass der Umgang mit digitalen Tools sowie die Offenheit für neue Technologien essentielle Kompetenzen sind. Um erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte bereit sein, sich ständig weiterzuentwickeln und ihre Führungsstile flexibel anzupassen.
Situative Führung wird im Kontext hybrider Teams als besonders wichtig erachtet. Führungskräfte sollten in der Lage sein, flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden zu reagieren. Haufe Akademie empfiehlt regelmäßige persönliche Treffen oder digitale Team-Building-Aktivitäten, um den Teamzusammenhalt zu stärken. Diese Maßnahmen fördern nicht nur den sozialen Austausch, sondern auch das Vertrauen innerhalb des Teams.
Insgesamt zeigt sich, dass hybrides Arbeiten sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Führungskräfte müssen sich an eine sich ständig verändernde Arbeitswelt anpassen, um das Beste aus ihren Teams herauszuholen.