
Die Technische Universität Ilmenau war vom 21. bis 23. Mai 2025 Gastgeber des 47. Kolloquiums über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz, bekannt als PATINFO2025, welches unter dem Motto „Innovation durch Wissen: Patent, Normen und Recherche im Fokus“ stattfand. Der Begrüßungsabend im Audimax leitete die Veranstaltung ein, gefolgt von zwei Tagen intensiven Austausches in der Ilmenauer Festhalle, bei dem 32 Aussteller und zahlreiche Fachvorträge auf die Teilnehmer warteten.
Oberbürgermeister Dr. Daniel Schultheiß unterstrich in seiner Eröffnungsrede die traditionsreiche Verbindung von Patenten und technischen Innovationen in Ilmenau. Diese Stadt hat sich als bedeutender Standort für Forschung und Entwicklung etabliert. Die Technische Universität Ilmenau konnte laut einer IW-Studie von 2023 die höchste Anzahl an Patenten aller deutschen Hochschulen im Verhältnis zu den Beschäftigten verzeichnen, was die Innovationskraft der Institution eindrucksvoll hervorhebt.
Expertise und Wissensaustausch
In einer Keynote sprach Maria Skottke-Klein vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) über die Recherche des bestehenden Standes der Technik in Patentdatenbanken. Dies ist ein zentraler Aspekt für die Entwicklung neuer Innovationen, da eine gründliche Recherche der Patente essenziell für jede Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist.
Zusätzlich fand eine Podiumsdiskussion statt, in der Experten den Austausch zu Themen wie Patenten, Standards und Normen suchten. RA Frederic Casañs betonte hierbei die essentielle Rolle der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Patentanwälten und Patentdienstleistern. Die Synergien, die aus dieser Zusammenarbeit entstehen, sind entscheidend für den Fortschritt in der Technologie.
Die Veranstaltung gilt als die bedeutendste Tagung im deutschsprachigen Raum für Patentmanagement und zieht Fachleute aus verschiedenen Bereichen an. Teilnehmer kamen aus der Industrie, Patentämtern, Kanzleien, der Informationsbranche sowie von Datenanbietern und aus der Forschung. Begleitend hatten Software-Anbieter und Informationsdienstleister die Möglichkeit, neueste Entwicklungen zu präsentieren, wodurch die Vernetzung in der Branche gefördert wurde.
Blick in die Zukunft
Das Ziel der Veranstaltung war es, Verwertungspartner aus der Wirtschaft zu gewinnen, um die erarbeiteten Technologien und Ideen in die Praxis umzusetzen. Damit wird die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter gestärkt.
Für die Zukunft ist bereits das PATINFO2026 geplant, das vom 10. bis 12. Juni in Ilmenau stattfinden wird. Dieses Jahr steht das Motto „Zukunft sichern durch IP: Schutzrechte in Zeiten von KI, geopolitischem Wandel und Innovationsdruck“ auf der Agenda, was die Relevanz von geistigem Eigentum in einer sich schnell verändernden Welt verdeutlicht.