Allgemein

Ilmenauer Elektrotechnik-Genie erhält Studienpreis für 6G-Forschung!

Am 16. Mai 2025 wurde Lorenz Mohr, ein Absolvent der Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau, mit dem renommierten Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis, der mit 2.500 Euro dotiert ist, wurde in Bruchsal überreicht und würdigt Mohrs herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeit. Diese beschäftigte sich mit der messdatenbasierten Analyse der Leistungsfähigkeit von Algorithmen für Radar-Anwendungen, einem zentralen Thema in der aufkommenden Industrie 4.0.

Die Jury lobte Mohr für seinen umfassenden Beitrag zur Erforschung drahtloser Kommunikation von Sensoren. Diese Technik ist besonders relevant für intelligente und automatisierte Systeme. Seine Diplomarbeit wurde am Fachgebiet Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung der TU Ilmenau betreut von Professor Jörg Robert. Mohr schloss seine Arbeit mit der Bestnote ab.

Engagement und Forschung

Zusätzlich zu seinen akademischen Erfolgen wurde Mohr auch für sein Engagement außerhalb des Studiums nominiert. Er verbrachte fünf Monate an der University of California in Irvine, wo er zu intelligenten reflektierenden Oberflächen forschte. Dieses Thema ist ein Schlüsselbereich im Kontext der 6G-Technologie.

Aktuell ist Mohr als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau tätig, wo er im Team Radio Modelling, Sounding and Sensing (RAMSES) arbeitet. Er beteiligt sich aktiv am vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt 6G-ICAS4Mobility, das sich auf die Integration von Kommunikations- und Radarsystemen in ein 6G-System konzentriert.

Im Wintersemester 2024/25 betreute er bereits zwei Lehrveranstaltungen und engagierte sich in sozialen Aktivitäten innerhalb seiner Forschungsgruppe.

Die Rolle von 6G in der Industrie

Das 6G-System spielt eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung der industriellen Kommunikationsstruktur. Im Rahmen des MultiNet6G-Projekts, an dem auch Partner wie SEW-Eurodrive und Hochschule Koblenz beteiligt sind, wird die Integration verschiedener drahtloser Kommunikationstechnologien unter einer einheitlichen 6G-Netzarchitektur angestrebt. Ziel ist es, nahtlose Übergänge zwischen Technologien für autonome Logistiksysteme zu realisieren.

Die verwendeten Technologien umfassen Mobilfunk(5G, 6G), WiFi, Visible Light Communication (VLC) und Radarmodule. Obwohl diese Technologien bereits kommerziell im Einsatz sind, werden sie bisher nicht gemeinsam genutzt. Das Projekt verfolgt die Vision, drahtlose Technologien für sicherheitskritische Kommunikation zu kombinieren und so das volle Potenzial der autonomen Logistik auszuschöpfen.

Die Herausforderungen konzentrieren sich auf die Koexistenz verschiedener Drahtlostechnologien sowie die Anforderungen an industrielle Automatisierung und städtische Logistik. Gerade im Zusammenhang mit zunehmenden Anforderungen durch autonome Fahrzeuge und Drohnen wird zuverlässige Kommunikation entscheidend, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

In diesem Kontext hebt sich das 6G-Valley hervor, in dem die Forschungsschwerpunkte auf der Weiterentwicklung von Mobilfunk- und Kommunikationstechnologien liegen. Wichtige Anwendungsbereiche sind unter anderem smarte Städte, autonomes Fahren und die Industrie 4.0. Cybersicherheit und nachhaltige Infrastrukturen sind ebenfalls zentrale Themen.

Das 6G-Valley dient als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit, was Wissenschaftlern und Unternehmen im Mobilfunk- und Kommunikationstechnikbereich zugutekommt. So wird der Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen erleichtert und die gemeinsame Entwicklung neuer Technologien gefördert.

Die Entwicklungen im Zusammenhang mit 6G sind bedeutend für die Zukunftsgestaltung der Kommunikationsinfrastruktur und können weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Dabei spielt das Engagement von Talenten wie Lorenz Mohr eine essentielle Rolle in der Umsetzung dieser Visionen.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen in der 6G-Technologie und deren Bedeutung für die Industrie, besuchen Sie multiNet6G und SPS Insights.

Zusammengefasst zeigt Mohrs Leistung nicht nur seinen persönlichen Ehrgeiz, sondern auch die relevanten Fortschritte in der Forschung und der industriellen Kommunikation im Zeitalter von 6G.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-ilmenau.de
Weitere Infos
multinet6g.de
Mehr dazu
sps.mesago.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert