Allgemein

Ingrid Daubechies begeistert: Erste Frau in der Weierstraß-Vorlesung!

Am 11. Juli 2025 hielt Prof. Dr. Ingrid Daubechies von der Duke University einen bemerkenswerten Festvortrag im Rahmen der Weierstraß-Vorlesung an der Universität Paderborn. Diese Veranstaltung, die seit 2011 jährlich stattfindet und nach dem einflussreichen Mathematiker Karl Weierstrass benannt ist, zeichnet sich durch ihre Exzellenz und internationale Anerkennung aus. Prof. Daubechies ist die erste Frau, die jemals diese Ehre zuteilwurde, was einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Vorlesungsreihe darstellt.

Der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Jürgen Klüners, begrüßte die zahlreichen Gäste im vollbesetzten Hörsaal O1 und betonte die Wichtigkeit der Weierstraß-Vorlesung für die akademische Gemeinschaft. Die Veranstaltung demonstrierte nicht nur den hohen wissenschaftlichen Anspruch, sondern auch die enge Verbindung zwischen Mathematik und anderen Disziplinen.

Thema der Vorlesung

Das Thema von Prof. Daubechies‘ Vortrag war die Unterstützung von Kunsthistoriker*innen und -konservator*innen bei der Restauration von Bildzeugnissen. Ihre Forschung, insbesondere die Entwicklung von Wavelet-Techniken, revolutionierte die Signal- und Bildverarbeitung und bietet neue Ansätze zur Rekonstruktion beschädigter Kunstwerke. Sie erklärte, wie zerstörte Kunstwerke mit minimaler Variation rekonstruiert werden können, um fehlende Elemente präzise zu bestimmen. Dies zeigen die praktischen Anwendungsbereiche ihrer mathematischen Forschung, die auf eindrucksvolle Weise Kunst und Wissenschaft verbindet.

Prof. Dr. Matthias Bauer, Präsident der Universität Paderborn, lobte in seiner Ansprache den herausragenden Ruf der Weierstraß-Vorlesung und wies auf die Bedeutung von Prof. Daubechies’ Arbeit für seine eigene Forschung als Chemiker hin. Ihr Beitrag zur angewandten Mathematik wird als grundlegend für das Verständnis komplexer Phänomene angesehen, nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Kunst und darüber hinaus.

Historische Einblicke

Zusätzlich zu Prof. Daubechies‘ Präsentation hielt Prof. Dr. Volker Peckhaus, Emeritus Professor für Wissenschaftsphilosophie und Technikphilosophie, einen historischen Vortrag, der die Verbindung zwischen Philosophie und Mathematik untersuchte. Er sprach über fundamentale Krisen in der griechischen und modernen Mathematik und beleuchtete einige der Paradoxien, die beide Disziplinen miteinander verknüpfen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Einführung von Prof. Dr. Martin Kolb, Professor für Stochastik und Mitorganisator der Weierstraß-Vorlesung. Kolb hob Prof. Daubechies als eine herausragende Mathematikerin hervor und stellte sie als eine Pionierin in ihrem Forschungsfeld dar.

Die gesamte Veranstaltung fand in englischer Sprache statt, und Zitate innerhalb der Vorträge wurden entsprechend übersetzt. Prof. Daubechies’ ehrenvolle Erwähnung in diesem Jahr, als sie die National Medal of Science der USA erhielt, unterstreicht ihren herausragenden Beitrag zur Wissenschaft.

Insgesamt bleibt die Weierstraß-Vorlesung ein wichtiges Forum für den Austausch zwischen Mathematik und anderen Disziplinen und zeugt von der kontinuierlichen Relevanz mathematischer Forschung in der modernen Welt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
math.uni-paderborn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert