
Im Sommersemester 2025 findet an der Universität Passau die Ringvorlesung „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“ statt. Diese Reihe fokussiert sich auf die Themen Inklusion, Heterogenität und Begabungsförderung im schulischen Kontext. In einem aktuellen Expertengutachten zur Weiterentwicklung der bayerischen Lehrkräftebildung wurde die hohe Relevanz dieser Themen eindringlich betont. Die nächste Vorlesung ist für den 8. Juli geplant und widmet sich dem Thema des inklusiven Deutschunterrichts. Die Inhalte der Ringvorlesung bieten verschiedene fachliche Perspektiven auf Vielfalt und Inklusion, die für zukünftige Lehrkräfte von essentieller Bedeutung sind, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Laut der Universität Passau ist Inklusion eine Kernaufgabe für Lehrkräfte aller Schularten.
Die Anforderungen an Lehrkräfte steigen, da die Gesellschaft immer vielfältiger wird. Schulen sind verpflichtet, allen Schüler*innen das gleiche Recht auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen. Lehrerinnen und Lehrer müssen daher während ihrer Ausbildung Fachkenntnisse erwerben, um mit der Heterogenität in den Klassenzimmern umzugehen. Lehrpläne sowie praktische Übungen sollen Lehramtsstudierende befähigen, Wertschätzung für alle Schülerinnen und Schüler zu zeigen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist das Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB), das darauf abzielt, Studierende praxisbezogen auf die Herausforderungen in der Bildung vorzubereiten und Inklusion sowie Heterogenität in das Bildungssystem zu integrieren.
Vielfalt und Inklusion im Bildungssystem
Die Begriffe Heterogenität, Diversity und Vielfalt umfassen soziale und nationale Herkunft, Religion, Kultur, Gesundheit, Geschlecht und sexuelle Identität. Inklusive Bildung strebt an, dass alle Kinder gemeinsam lernen, ohne dass typisierende Zuschreibungen vorgenommen werden. Politische Forderungen nach Inklusion haben einen Paradigmenwechsel in Schulen angestoßen, der durch Projekte wie das „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer-/innenausbildung“ (DoProfiL) unterstützt wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Lehrkräftebildung zu restrukturieren und entwickelte Lehr-Lern-Formate für zukünftige Lehrkräfte.
Die Technische Universität Dortmund hat bereits notwendige institutionelle Strukturen geschaffen sowie Weiterqualifizierungsangebote für Hochschullehrende entwickelt. QLB-Projekte setzen digitale Möglichkeiten ein, um inklusive Lehr-Lern-Materialien zu erstellen. Beispielsweise wurde an der Technischen Universität Dresden ein digitales Selbstlerntool mit dem Namen „Fundus Inklusion“ entwickelt. Diese digitalen Tools spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Ausbildung der Lehrkräfte und fördern den Austausch zwischen Hochschulen.
Öffentliche Vorlesungsreihe mit Experteninput
Die öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität Passau richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Lehrkräfte, die diese Fortbildung anrechnen lassen können, sowie an Interessierte. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal 6 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Während der Reihe werden renommierte Experten zu verschiedenen Themen sprechen. Professor Dr. Eva Stumpf von der Universität Rostock wird in ihrer Vorlesung die Förderung Hochbegabter thematisieren. Zudem stellt die Mittelschule Vilshofen Konzepte zur inklusiven Schulentwicklung vor, wobei Rektor Florian Zirbel die Bedeutung von Inklusion als zentraler Bestandteil eines zeitgemäßen Schulverständnisses hervorhebt.
Die kommenden Vorlesungen sind wie folgt terminiert:
- 8. Juli: Prof. Dr. Markus Pissarek über inklusiven Deutschunterricht
- 15. Juli: Prof. Dr. Matthias Brandl und Dr. Stefanie Winkler über Begabungsentfaltung in Mathematik
- 22. Juli: Tanja Beattie vom ISB München über „Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE)“
Angesichts der anhaltenden gesellschaftlichen Veränderungen ist die Auseinandersetzung mit diesen Themen im Bildungsbereich wichtiger denn je, und die Veranstaltungen an der Universität Passau bieten eine hervorragende Plattform für Diskussion und Austausch. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden sich auf der Website der Universität Passau, die über die aktuelle Entwicklung der Lehrkräftebildung und deren Herausforderungen informiert. Auch die Initiativen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung spielen eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Gestaltung der inklusiven Ausbildung von Lehrkräften und werden dabei durch zahlreiche innovative Projekte unterstützt.
uni-passau.de berichtet, dass …
qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de informiert über …
qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de bietet einen Überblick über …