Allgemein

Inklusion im Fokus: Neuer Kurs für Bildungsgerechtigkeit startet!

Die Katholische Universität (KU) und die Universität Passau haben einen bemerkenswerten Kurs entwickelt, der sich der Inklusion im Bildungsbereich widmet. Dieser Kurs ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts, das insgesamt vier Kurse des Lehrstuhls für Sozial- und Gesundheitspädagogik umfasst. Die Bedeutung der Betreuung für die Qualität virtueller kurse wird besonders hervorgehoben durch Jean-Pierre Harder, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl. Er unterstreicht, dass die Kommunikation mit den Studierenden von entscheidender Bedeutung ist, was durch die Nominierung des Kurses für einen Preis bestätigt wird. Dr. Tamara Rachbauer von der Universität Passau hingegen zeichnet verantwortlich für die umfassende Studierendenbetreuung des Kurses.

Im Rahmen dieses Betreuungskonzepts wurden drei Austauschforen eingerichtet, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, Ankündigungen zu erhalten und Fragen zu stellen. Lehrende moderieren diese Foren und sorgen für zeitnahes, konstruktives Feedback. Darüber hinaus werden regelmäßig hybride Reflexionssitzungen angeboten, in denen die Teilnehmenden auf Leistungsnachweise vorbereitet werden. Der Kurs behandelt die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems und zeigt auf, wie Inklusion in Bildungseinrichtungen umgesetzt werden kann. Dieses Lernen wird durch das vhb-Angebot unterstützt, das es Studierenden ermöglicht, weitere Kurse flexibel zu belegen und anerkennen zu lassen. Auch Interessierte ohne studentischen Status können über das OPEN-vhb-Angebot teilnehmen und Zertifikate erwerben.

Wichtigkeit der Inklusion

Inklusion verfolgt das Ziel, Menschen jenseits ihrer individuellen Merkmale gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu lassen. Diese Philosophie ist untrennbar mit dem Konzept der Partizipation verbunden. Laut vhb wird Inklusion als ein Prozess betrachtet, der in der Familie beginnt und sich über Bildungseinrichtungen bis in das Arbeitsleben fortsetzt. Der kostenlose OPEN vhb Online-Einstiegskurs befasst sich mit den rechtlichen sowie den edukativen und sozialpolitischen Aspekten der Inklusion. Auch die Anwendung dieser Prinzipien im Alltag wird thematisiert.

Das Konzept stellt nicht nur eine umfassende Sichtweise auf Diversität dar, sondern, im Gegensatz zur Integration, die Anpassung an bestehende Systeme, zeigt Inklusion die Notwendigkeit der Einbeziehung aller Menschen. Diese Entwicklungen haben seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention an Relevanz gewonnen. Online-Kurse decken alle Altersgruppen ab und verlangen speziell geschulte Fachkräfte in der Pädagogik. So wird das Bewusstsein für die Komplexität der Inklusion gefördert.

Digitale Barrierefreiheit in der Hochschulbildung

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die digitale Barrierefreiheit. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit wurde 2016 ins Leben gerufen, um Behörden und Verwaltungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit zu unterstützen. Ein Dossier des Hochschulforums Digitalisierung thematisiert Inklusion und Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Hochschulbildung. Dabei wird auch auf Projekte wie HessenHub verwiesen, die innovative Konzepte für digitale Lehre entwickeln und Lehrende unterstützen.

Aktuell laufen mehrere Initiativen, darunter das Projekt DACHS an der Universität Bielefeld, das eine barrierefreie Plattform für Lehrende und Studierende mit Beeinträchtigungen schafft. Weitere Anstrengungen zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen wurden durch das Innovationsforum InnoBar unternommen, das Qualifizierungsangebote für Lehrende bereitstellt. Die TU Dresden und zahlreiche andere Institutionen bieten Materialien und Schulungen an, um digitale Barrierefreiheit in der Hochschulbildung zu fördern.

Die Kombination aus Inklusion und digitaler Bildung stellt eine vielversprechende Entwicklung dar, die durch den Einsatz digitaler Medien und ein aktives Engagement in der Hochschulbildung vorangetrieben wird. Auch Forschungsarbeiten, wie die in der Zeitschrift Forschung & Lehre veröffentlichte Ausgabe zu Inklusion, zeigen das zunehmende Interesse und die Relevanz dieser Themen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
open.vhb.org
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert